Endlich habe ich es mal wieder geschafft,
© Otto Ganss

zu dem nahen Vorkommen vom weißen Waldvöglein zu gehen. Die wachsen in einem bewirtschafteten Buchenwald auf und an einem Forstwirtschaftsweg. Keiner kümmert sich um diese Pflänzchen,die werden teils überfahren,teils totgetreten, es ist ein Jammer das zu sehen. Um so mehr bewundere ich diese zarten Pflanzen um ihre Standhaftigkeit und Durchhaltevermögen, (würde manchem unserer "Großkopferten" zur Zeit gut stehen ![]() Und ganz alleine in diesem Waldstück auf dem Waldweg zu liegen und ungestört zu fotografieren ohne andere Geräusche als Vogelgezwitscher zu hören, ist ein Traum!! Gruss |
|||||||
Autor: | © Otto Ganss | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2020-05-19 | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | cephalantera longifolia, langblaettriges waldvoeglein | ||||||
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
Ganz feines Bokeh, Otto, und exakt planierte Schärfe!
Feines Bild!
VG
Harald
Diese Pflanze, die sehr schwierig zu fotografieren ist, so ins Bild zu bringen ist eine Meisterleistung.
LG Walter
LG Walter
Hallo Otto,
bestechend schön aufgenommen, hast du diese zauberhafte, kleine Schönheit! Alles passt hervorragend, Kompliment!
Liebe Grüsse,
Marion
Hallo Otto
In jeder Hinsicht mega! Lg isa
Wunderwunderschööön!
Lg barbara
Lg barbara
Hallo Otto,
ich glaube, diese Orchideenart ist sowohl für dokumentarische als auch für ästhetische Fotografen (mit offener Blende) nur schwer ansprechend abzubilden. Besonders die in alle Himmelsrichtungen strebenden langen Blätter machen die Sache nicht einfach. Dir ist es meiner Meinung nach weltmeisterlich gelungen, Blüten und Blätter zu bändigen. Ich bin ziemlich begeistert!
Viele Grüße
Wolfgang