Newsletter 2013-05-31
Mit den Bildern aus der Woche 2013-05-20 - 2013-05-26
Inhaltsverzeichnis:
Bild der Woche
2013-05-17
Hallo zusammen,
nachdem Euch mein letztes Fröschli so gut gefallen hat (vielen Dank dafür!), lege ich heute einen nach! und bin dementsprechend gespannt, wie´s Euch gefällt!
Ich wünsche Euch ein wunderbares Wochenende mit tollen Motiven und bestem Licht (...welches hier gerade mal im Urlaub ist )
Liebe Grüße
Benjamin
Bilder des Tages
2013-05-17
Seit Jahren beobachte und fotografiere ich Biber und habe dabei auch eine Menge über diese interessanten Nagetiere gelernt. Allerdings bemerkte ich bisher nicht, dass ich von diesen gelehrigen Tiere ebenfalls beobachtet wurde. Scheinbar haben sie mein Verhalten übernommen
PS: Eschenholzstative sind biberfest
Ein König sucht sein Reich! ist das Motto der NABU Münster
Die Dingdener Heide hat in NRW die größte Population von Europäischen Laubfröschen.
Meine Frau und ich waren am 08.05.2013 wieder bei einer Nachtexkursion in der Dingdener Heide
(Sie ist nur ca. 7 km von uns entfernt) und haben hunderte von Froschrufe lauschen können. Aber
auch Kröten und Grasfrösche sind uns zu Dutzenden über den Weg gelaufen.
Möchte euch auf einen Termin am 28.05.2013 aufmerksam machen.
Es kommt ein Bericht über Ein Kö
2013-05-14
Als Abwechslung zu meinen Islandbildern stelle ich halt mal ein Blümchenbild ein in der Hoffnung, daß sowas hier besser ankommt . Mir gefielen die Schattenrisse der Maiglöckchen im Gegenlicht von gestern Abend.
2013-05-16
Waldkäuze verbringen nur einen Teil ihrer Jugend in der Bruthöhle. Weit vorm flügge werden verlassen sie diese und klettern als „Ästlinge“ in der Umgebung umher. Hat es ein Jungvogel besonders eilig oder stürzt vom Brutbaum, hält er sich längere Zeit am Waldboden auf . Dort ist er besonders durch Beutegreifern gefährdet.
Findet der Eulenbetreuer einen solchen „Unglücksraben“ , wird er einfach eine Etage höher gesetzt und dort von den Altvögeln weiter gefüttert. So auch in diesem Fall, nur dass
Beliebte Bilder aus der Woche ab 2013-05-20
2013-05-20
Am Rande der Großstadt an einem Bauernhof hatte ich das Glück, diesen Waldkauz -wenn auch bei schwierigen kontrastreichen Lichtbedingungen-
aus nächster Nähe ohne Tarnung wildlife zu fotografieren.
Ich erschrak fast, als der Vogel direkt auf mich zuflog und mich aufmerksam "inspizierte".
2013-05-20
Eine wundervolle Lichtstimmung ergab sich, als sich dieser Bock auf mich und meine bessere Hälfte zu bewegte.
Ich hoffe ihr findet Gefallen an dieser Aufnahme.
Viele Grüße, Alex
2013-05-20
..... oder der Ornithologe
Die fünf Tage bei den Waldrappen in Burghausen waren wunderschön. Das Wetter war abgesehen von einem Schauer hervorragend und ich bin mehr als braun geworden. Neben Dr. Johannes Fritz und Dipl. Biologe Markus Unsöld vom Waldrapp Team habe ich viele andere nette und interessante Menschen kennengelernt. Natürlich habe ich außer dem Waldrapp auch viele andere Tiere und Pflanzen entdeckt und zum Teil auch fotografiert. Ein paar besondere Tierarten waren die Äskulapnatter,
2013-05-21
Es kam dann schließlich, wie es kommen musste!
Die mittlerweile anderthalbstündige Anspannung in verkrampfter Lage hinter der Kamera hatte ihre Spuren hinterlassen mit dem Ergebnis, dass meine Augen tränten und mein Nacken furchtbar wehtat.
Und außerdem rechnete ich in Gedanken sowieso damit, dass der Hase gleich Reißaus nimmt und sich die beiden innerhalb kürzester Zeit in dem hohen Gras soweit von mir entfernt haben würden, dass an eine Aufnahme ohnehin nicht mehr zu denken sei.
Auch das in d
2013-05-22
...auf die digitale Fotografie erfordert umfangreiche EDV Kenntnisse!
Rado hat bei meinem Bild: Der.Fotograf#link_853317 kritisiert, dass ich meinem Biber bloß ne alte Analogknipse hinstelle und mir ans Herz gelegt ich möge doch eine rosa Canon 1dx spendieren. Nun habe ich diesen Vorschlag aufgegriffen und mit dem Umstieg auf die Digitaltechnik begonnen. Basis hierfür sind die fundamentalen Kenntnisse in Windows 7, Photoshop CS6 und Co…
Für mich ist die Wissbegierde meines Bibers einfach ungla
2013-05-23
Früh morgens nach einer regnerischen Frühlingsnacht in der Zillertaler Bergwelt aufgenommen.
LG Horst
Hallo Zusammen,
für's erste das letzte Bild vom Rotaugenlaubfrosch.
Ich hoffe, es findet auch Gefallen bei euch.
Beste Grüße
Jalil
Von dieser Schildkröte habe ich schon mal etwas gezeigt (Schmuckschildkröte), deshalb schreibe ich hier nicht allzu viel.
Das müßte eine Florida-Rotbauch-Schmuckschildkröte sein, aber vielleicht ist es auch eine gewöhnliche
Schmuckschildkröte, und es war die vierte Schildkröten-Art, die ich im letzten Jahr im Üttelsheimer See gesehen habe - ein Vereinskollege fand noch eine Fünfte.
So erfreulich es für mich auch war, sie so bequem nah an zuhause fotografieren zu können, so wäre es für die T
2013-05-24
Letztes Wochenende konnte ich den Ersten Gelbling 2013 fliegen sehen
aber leider nicht fotografieren. Dafür habe ich aber noch diese
Aufnahme aus 2012 aufgehoben was auch meine Lieblings-Gelbling
Aufnahme ist. Letztes Jahr war ich überrascht wie viele Gelblinge
ich fast täglich und über Wochen finden konnte, bei dem aktuellen Wetter
befürchte ich allerdings das es dieses Jahr nicht so viele geben wird.
2013-05-25
Das Bild entstand vor ein paar Wochen in Leipzig. Es war gar nicht so leicht, diese flinken Gesellen im Sprung zu erwischen. Aber ein paar brauchbare Aufnahmen sind dann doch entstanden. Weitere Aufnahmen sind auf meiner Homepage zu finden.
2013-05-25
Ähnlich wie bei Danijel der Goldstreifen-Salamender, so stand bei mir
der Spanische Osterluzeifalter Zerynthia rumina ganz oben auf meiner Wunschliste.
Da die Habitate in den Portugiesischen Bergregionen nicht sehr
zahlreich sind, konzentrierten sich dafür auf kleinen Stellen relativ
viele Individuen. Die extrem wechselhafte Wetterlage mit z.T. stürmischem
Wind machte das Fotografieren allerdings ziemlich stressig.
So wurde mittels Fixierungsklemme leider nur eine "beeinflusste Natur".
...sprach der Frühling und auch der kleine Falter flog davon.
Und wir sitzen nun bei 9 Grad mit Dauerregen und aufgedrehten Heizungen.
Aushalten - Aussitzen - Ausschlafen
viele Grüße Gabriele
Gestern war es endlich soweit,nach langer Suche konnte ich diese wunderschöne Kröte endlich finden,das Bild zeigt eine weibliche Wechselkröte (Bufo viridis),zu erkennen an den rötlichen Warzen an der Flanke.
Die Spiegelung im Wasser war durch das nebülöse Umfeld nicht kpl.daher hier ein Bild ohne
2013-05-26
Dieses Bild einer startenden Kanadagans ist eines meiner älteren Bilder, welches ich im schönsten Abendlicht an einem kleinen Weiher fotografieren konnte.
Schon längere Zeit saß ich an diesem kleinen Gewässer und beobachtete das Treiben der hier lebenden Wasservögel, als lautstark diese Kanadagans zum Abflug ansetzte.
Wie schnell sich doch ein so relativ schwerer und massiger Vogel aus dem Wasser erheben und beschleunigen kann, finde ich sehr bemerkenswert und faszinierend.
Glücklicherweise &quo
Gestern abend entstand dieses Bild, als ich mit meinem Hund und der
Kamera von unserem Abendspaziergang nach Hause ging.
Ich hoffe, es gefällt ein bisschen...
Liebe Grüsse,
Marion
Ältere Bilder
2012-05-20 - 2012-05-26
2011-05-20 - 2011-05-26
2010-05-20 - 2010-05-26
2009-05-20 - 2009-05-26
2008-05-20 - 2008-05-26
2007-05-20 - 2007-05-26
Vorjahre
Empfehlungen des Teams
2013-05-19
Hier noch eine Querformatversion des Wachtelkönigs, der nunmehr seit einer Woche vor Ort ist und auch tagsüber ruft. Mal schauen, wie es weiter geht und was noch beobachtet werden kann.
Die Aufnahme ist ohne Schnitt, fast ein wenig eng, aber ich war ja von vorherein auf Hochformat aus und hätte eh nicht gedacht, dass er sich so präsentiert.
Viele Grüße und schöne Pfingsten
Oli
2013-05-20
"Die Katze lässt das Mausen nicht..."
Aber nicht nur Mäuse stehen auf dem Speiseplan der Wildkatze.
Eine kleine Serie, die die erfolgreiche Jagd einer Wildkatze auf einen
ausgewachsenen Hasen dokumentiert!
2013-05-20
Am vergangenen Wochenende hatte ich bei einem Besuch bei meinen Eltern die Chance Marderhunde zu fotografieren. Die Vorbereitung stand größtenteils und ich wusste wo ich hin musste. Gleich am ersten Abend konnte ich zwei der plüschigen Hunde entdecken. Am Folgeabend konnte ich dann um kurz vor 9 diese Aufnahme machen.
Zum Titel: Sehr häufig lese ich hier im Forum, dass "das Licht für ein ordentliches Foto nicht gereicht hat, bei ISO 800 Fotos" oder "Mit der 7D kann man nur bis IS
Eine äusserst schöne und seltene im Norden Portugals und im spanischen Galizien endemisch vorkommende Salamanderart.
2013-05-22
An einem kleinen See werden Graureiher zum Schrecken aller Entenküken. Unverfroren nähern sie sich den Entenmüttern mit den Jungen und blitzschnell werden die Jungen ergriffen. Die Enten wehren sich wohl gegen den Räuber, doch der fliegt schnell auf einen Ast und ist außer Reichweite.
2013-05-25
Diese Mottenart hat nur einen lateinischen Namen.
Entweder handelt es sich hier um Monopis obivella oder Monopis crocicapitella. Ich denke es ist die Croci.
Wie auch immer, sie sind winzig Flügelspannweite 8 -13 mm. Das ich mal zwei entdecke die sich gerade vereinen hätte ich auch nicht gedacht.
lg Do