Newsletter 2013-10-31
Mit den Bildern aus der Woche 2013-10-21 - 2013-10-27
Inhaltsverzeichnis:
News
Hallo,
die von "Thorsten Krämer" angeblich in meinem Auftrag versendeten Mails wurden nicht in meinem Auftrag versendet. Ich distanziere mich ausdrücklich davon.
Das heißt nicht, dass ich Verbesserungsvorschläge ablehne. Nur schickt sie bitte über einen der Kanäle, die nicht ein völlig Unbekannter kontrolliert:
- Fehler/Wunsch-Formular (jetzt aufgeräumter als früher)
- Textforum
- uwe@ohse.de, oder eventuell auch an alle Admins (Adresse ist im Impressum)
- PM, an alle Admins (mein PM-P
Bild der Woche
Bilder des Tages
2013-10-18
war es - diesen Moschusochsen konnte ich in der Nähe der Baumgrenze beim Abstieg fotografieren.
Erst sehr spät hatte ich den Ochsen wargenommen (ca. 10m) da ich mit einem Fotografen den ich auf
dem Berg getroffen hatte im Austausch vertieft war. Er hat sich total erschrocken und ist fast
vom Berg gefallen :) Nach den langsamen Rückzug und die weiträumige Umgehung des Tiers sind die
Bilder entstanden.
Mehr Bilder wie immer auf Facebook oder in meinem Blog.
Hoffe es gefällt.
Gruß
Holger
2013-10-17
Hallo,
für Waldbilder legen Ingrid&Co die Latte ja ziemlich hoch.
Mit dieser Aufnahme von gestern traue ich mich mal ein Waldfoto zu zeigen.
Die Märkische Eiszeitstrasse bringt mit kleinen Hügeln etwas Abwechslung in
die Barnimer Wälder. Bei dickem Nebel möchte ich noch einmal hin, aber je
länger ich das Bild betrachte, desto mehr befürchte ich, daß mehr Nebel dem
Bild Tiefe raubt. Wie seht ihr das?
Ich hoffe es gefällt.
Grüße, Alan
...wird sie manchmal auch genannt,diese(Wechselkröte(Bufo viridis)ist noch aus den warmen Tagen.
Bevor sie in den tiefen der Festplatte verschwindet,möchte ich sie euch doch noch zeigen
2013-10-19
Ein Bild aus dem Leipziger Auwald. Diese Pilze mit Pilzbefall standen auf einer alten umgestürzten Eiche.
Beliebte Bilder aus der Woche ab 2013-10-21
2013-10-21
Der erste Bergmolch, den ich fotografieren konnte, hat auch prima "posiert". Wahrscheinlich hatte dieser hier den Geruch seines Laichtümpels in der Nase.
Mein Lieblingsbild aus diesem Jahr, fotografiert durch mein Lieblingsmakro.
Bergmolche gehören für mich zu den schönsten Schwanzlurchen. Die Männchen sehen im Hochzeitskleid wie "Exoten" aus. Wunderbar, dass ihr Schutz in unserer Gegend (Niederer Fläming) so gut funktioniert.
2013-10-21
.... wer hier das Sagen hat.
Das Bild entstand bei der diesjährigen Brunft in den Schweizer Alpen.
LG Marcel
mit diesem bild und gleichnamigem song im ohr verabschiede ich mich für ein paar tage in den urlaub
morgen geht es los und ich freue mich auf den indian summer!
ich wünsche euch (mir natürlich auch ) ein paar schöne sonnige tage mit vielen bunten herbstbildern!
bis bald
gabi
2013-10-22
Red-throated Diver taking off from a moor lake. Sweden.
Sterntaucher hebt von einem Moorsee ab. Schweden.
....verliefen sich im Wald.
Als ich diese beiden kleinen Pilze entdeckte, mußte ich gleich an das bekannte Märchen denken.
Die böse Hexe ist aber nicht mit auf dem Bild. Und sie stand auch nicht hinter der Kamera
Aber in der Ferne sehen die beiden Kindern schon ein Lichtlein vom Hexenhaus.
viele Grüße Gabriele
2013-10-22
...ist eine kleine Halbinsel im Süden Gotlands, auf deren einsamen Küstenwiesen im Mai und Juni tausende von Orchideen und Küchenschellen blühen.
Hier mal zwei Arten nebeneinander: Wiesen-Küchenschelle (Pulsatilla pratensis) und Holunder-Knabenkraut (Dactylorhiza sambucina).
LG
Stephan
2013-10-22
Diese Aufnahme entstand im Frühjahr in Polen dank Christoph Sieradzki. Bei einem Dammwild-Ansitz am Wochenende in heimischen Gefilden, quasi vor der Haustür, hörte ich einen mir bekannten Ruf. Sollte es tatsächlich der Sperlingskauz sein? Ein Paar war es sogar, welches in der Herbstbalz war.
Vielleicht ergeben sich neben den Dokuaufnahmen vom Wochenende noch weitere Aufnahmen vor Ort. Wenn nicht, ist es auch nicht so schlimm. Auf jeden Fall ist es schön, ihn hier zu wissen.
Viele Grüße
Oli
2013-10-22
Diese Heidelibelle konnte ich vor kurzem in Holland im Heidegebiet aufnehmen. Eine Fliege gesellte sich freundlicherweise auch noch dazu.
2013-10-23
... dafür aber komplexe Maisernte in der Lewitz mit hunderten Nutznießern. Hier nur ein paar von Ihnen. Die "Vögel des Glücks" profitieren tatsächlich von dem Unglück des flächendeckenden Maisanbaus. Andrerseits sind Kiebitz, Uferschnepfe, Brachvogel und Kampfläufer als Brutvögel aus dem Gebiet total verschwunden. Die Flächen für den Mais werden immer größer, die Maschinen natürlich auch, und Fruchtfolgen werden zum Fremdwort.
2013-10-23
Vom Mangrovenreiher und Grünreiher ist mir bekannt, dass die mit Köder fischen.
Beim Silberreiher konnte ich das bisher nur einmal beobachten, wie er immer wieder eine Fliege auf die Wasseroberfläche legte, um dann nach kleine Fische zu schnappen.
2013-10-23
dachte sich der Feldhamster!
Ich hoffe das Bild gefällt euch,
Schöne Grüße,
Leopold
2013-10-23
Der Herbst ist eine wunderbare Zeit. Ich mag ihn einfach, den Weg zum Winter. Erst gibt es eine Farbenexplosion und dann schwinden die Farben und dennoch hat man viele Motive...
2013-10-24
Hallo zusammen,
heute möchte ich mal ein Foto der Milchstraße von La Palma (Kanaren) aus zeigen. Das Bild hat eigentlich mehr dokumentarischen Charakter - mir ist klar, dass die dunkle Vulkanlandschaft unten im Bild nicht gerade spannend ist.
Dennoch möchte ich mal zeigen, wie der Sternenhimmel auf einer Insel aussieht, die eine "Lichtsmogverordnung" („Ley del Cielo“, Gesetz des Himmels) hat. Dort sind nur bestimmte Lichtquellen für die Verkehrs- und Werbebeleuchtung zulässig. Dadurch
Es gibt sie ja immmer noch, die tapferen Glockenblümchen, und deswegen wird es höchste Zeit, dass ich mal wieder eins zeige, wenn es auch schon vor etwa einem Monat entstanden ist.
LG
Pascale
Nachträgliche Ergänzung: Was das Thema "Mittigkeit" betrifft, werdet ihr euch an mir vergeblich die Zähne ausbeißen - da bin ich "beratungsresistent" : lest bitte dazu meinen Kommentar an Eric und Klaus.
Gestern hatte es mich bei dem genialen Wetter was wir hatten irgendwann gepackt - ich habe spontan früher Feierabend gemacht und bin nochmal raus in die Pilze. Eigentlich wollte ich zu einer mir bekannten Stelle laufen aber als ich aus dem Auto ausstieg, hatte sich dies erübrigt. Direkt neben dem Waldweg an dessen Rand ich mein Auto abgestellt hatte, sah ich das "Objekt meiner Begierde". Ich dachte ja beim ersten Hinschauen an einen Dekopilz. Bei näherer Suche fand ich dann gleich drei
2013-10-26
zwei Graureiher die einfach mal in die Luft gehen. Genau genommen sind dies Revierkämpfe unter den Reihern. Ich hoffe Ihr findet gefallen.
Grüße Georg
2013-10-27
Das Bild machte ich in einer,noch in Betrieb befindlichen,Müllkippe!
Das zeigt mal wieder das es durchaus lohnt auch mal an eher unkonventionellen Orten nach Motiven zu schauen
...in unseren Breiten... aber diese hier stammt aus Norwegen und ich will sie euch hier vorstellen. Leider hat es an diesem Tag etwas genieselt, wie man hier sehen kann, aber das Wetter kann man sich im Urlaub leider nicht aussuchen.
Vielleicht kann sie etwas gefallen?
LG
Angela
2013-10-27
Diesen kleinen Drachenkopf konnte ich auf Peljesac in Kroatien fotografieren. Er hielt sich in einer recht dunklen Höhle auf.
2013-10-26
Gelöschtes Objekt.
Ältere Bilder
2012-10-21 - 2012-10-27
2011-10-21 - 2011-10-27
2010-10-21 - 2010-10-27
2009-10-21 - 2009-10-27
2008-10-21 - 2008-10-27
2007-10-21 - 2007-10-27
Vorjahre
Empfehlungen des Teams
der Kollege ging nachts zwischen den Bungalows spazieren - allein das Schneckenhaus muss schon einen Kilo gewogen haben und irgendwie schien es zu gross zu sein, denn von der Seite gesehen sah es so aus, als ob er es jeden Moment verlieren würde: http://divepoint.no-nameweb.de/malaysia/various/slides/P4250068.html
Aufgenommen auf der Insel Mabul, Sabah,Borneo, Malaysia.
C5050Z mit internem Blitz.
Mangels entsprechender Rubrik steck' ich's mal hier rein.
2009-02-04
Die Aralsee-Katastrophe dürfte jedem aus den Medien bekannt sein, und die Bilder der in der Wüste verrottenden Fischereiflotte von Mujnak, die einst eine blühende Fischerstadt am ehemaligen Seeufer darstellte, gingen um die Welt. Ursprünglich 68.000 qkm groß und der viertgrößte Binnensee der Erde, ging die Wasserfläche seit der Stalin-Ära kontinuierlich zurück, da ein Großteil der Zuflussmenge, die die im Tienschan und Pamir entspringenden Flüsse Syr-Darja und Amu-Darja bereitstellten, für gigan
2009-10-22
Ich bin zurück von einem dreiwöchigen Aufenthalt in der Weissen Wüste.
Bei einer etwas anderen Toruführung hatten wir die tolle Gelegenheit,
diese wunderschönen Dünen bei besten Verhältnissen einzufangen und zu geniessen.
Weitere neue Bilder kann man auf meiner Website in der Galerie finden.
2009-10-31
Den "Titel Bonsai" hat mir Kurt Möbus in den Mund gelegt, ich hoffe, dass Du mir nicht böse bist das ich ihn verwende.
Nach dem Föhn in den letzten Tagen hatte sich die Situation in dieser Woche drastisch verändert, das Laub war tiefer gesunken und hatte sich noch mehr verfärbt. Das Blatt der letzten Woche war verschwunden dafür hatte sich ein Spitzahornblatt im "Bonsai" verfangen
2010-02-22
Warum dieser Titel und was hat das mit Mensch und Natur zu tun?
Diese Rubrik soll ja zum Nachdenken anregen über uns, den Menschen und der Natur!
Oft, wenn ich durch die Landschaft fahre, sehe ich auf unseren Feldern und Weiden riesige Agrarmaschinen. Sie passen kaum noch auf den Feldwegen und pflügen ein Feld mit ca. 50km/h in wenigen Minuten. Das Gras einer Wiese wird in kürzester Zeit zum Endprodukt verarbeitet, mit Gülle gemischt und als Biogas zum Wohle der Menschheit angepriesen.
Der Bauer
Welcher Tourist kann sich in Südfrankreich dem Reiz der weiten Lavendelfelder entziehen! Leider kann ein Bild nicht den betörenden Duft wiedergeben, der von diesem Blütenmeer ausgeht. Mancherorts erstrecken sich die langen Lavendelreihen bis zum Horizont. Sie sind ein schon sehr oft fotografiertes Thema, mir hatten es vor allem die Muster angetan. Farblich gefielen sie mir am besten ganz kurz nach Sonnenaufgang.
2011-09-19
...muss wohl dieser kleine Bach bevor er in den Bodensee fließt. Die (an diesem Morgen)extrem starken Strahlen der gerade aufgegangenen Sonne bringt eine große Dynamik in das Ried.
2012-01-28
Dieser Eisberg im antarktischen Meer wird von einer Gruppe von Kehlstreifpinguinen als Floß benutzt. Die Brandung hat bizarre Strukturen ins Eis gezaubert, gläsern durchscheinende Zinnen, schroffe Grate und sanfte Rundungen von zuweilen fast erotischer Ausstrahlung. Oft fragen Menschen, die das Bild betrachten: „Wieso ist das Eis so blau?“ Die meisten Eisberge sind weiß. Ihr Eis enthält Luft; das gesamte auftreffende Licht wird dadurch reflektiert, man spricht dann von einer Totalreflexion. Man
2012-02-21
Man kommt schnell an seine Grenzen bei 16m Wind und -9°C aber wenn man dann die Ochsen unbekümmert spielen sieht ahnt man erst was die Tiere wirklich aushalten.
Alleine die Cam aus der Tasche zu bringen ohne diese mit Schnee anzufüllen ist eine Challange.
Hoffe ich bekomme noch welche vor die Linse,
schöne Grüße aus dem Hohen Norden
Gerhard