
...liegt auf der anderen Seite des Vatnajökull. 97 Kilometer sind es bis zum Parkplatz der Lagune, Lichtjahre zum Trubel. Dort funkelt das kristallklare Eis im Sonnenschein, hier fliegt an Sonnentagen Staub durch die Luft. Dort treiben blaue Eisberge durchs Wasser, hier ist es unter Schutt und Asche begraben. Dort gibt es einen Kiosk, hier ist das Nichts. Verbunden nur durch das ewige Eis des Vatna... |
|||||||
Autor: | © Benutzer 426288 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2014-06-18 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | flæður, dyngjujoekull, dyngjufjoell, askja, trekking, island, iceland, sommer, schwemmland, gletscher, joekulsá, joekulsá á fjoellum, urðarháls, Ódáðahraun, wueste, hochland, joekulsarlon, joekulsárlón, holuhraun, eruption, vadalda, vaðalda, bardarbunga, kistufell, webcam, wandern | ||||||
Rubrik Landschaften: | |||||||
Serie Zu Fuß und auf Ski durch das Ódáðahraun: |
Licht, Blick, Weite und Landschaft sind überwältigend!
Viele Grüße
Wera
Die "Wüste" wirkt gewaltig, quasi unüberwindlich auf Deinem Bild! Vielleicht würde sie mit zuviel HG schon wieder zu freundlich und einladend wirken und das würde der Realität widersprechen. Ich finde es eindrucksvoll gestaltet, wenn es vielleicht auch nicht den "Regeln" entspricht.
VG Jutta
Danke auch für Deinen Kommentar!
Ganz in der Nähe verläuft die sogenannte Gæsavatnaleið Syðri. Wie mir Geländewagenfahrer erzählt haben ist es wohl die schwierigste Route für 4x4 auf der ganzen Insel. Überhaupt nicht vergleichbar mit dem Sprengisandur. Sie führt von der Askja kommend komplett durch die Schwemmlandebene, die man eigentlich nur morgens einigermaßen queren kann, so lange das Schmelzwasser des Dyngjujökull noch nicht in Massen fließt. Danach geht es über den "Geröllhals" Urðárháls mit viel grobem Geröll... Bei Trockenheit und Sonnenschein entstehen in Gletschernähe tagsüber fast zwangsläufig Staubstürme. Ich hatte Glück und kam am Abend an, als sich so ein Sturm gerade gelegt hat. Traf dort einen Franzosen, übrigens der erste Wanderer seit meinem Start am Mývatn. Er lag verrußt wie ein Schornsteinfeger in seinem Zelt, da er tagsüber in den Sturm geraten ist...
Es ist wirklich nur wenig los dort, die meisten Geländewagen fahren aus Angst vor dem Steckenbleiben im Schwemmland in Kolonne am frühen Morgen. Danach ist meistens Ruhe...
Dann gibt es noch schräge Typen mit ihren umgebauten Militär Sechsachsern. Nachts um 3:00 hat mich so ein Monster-LKW mit einem Höllenlärm aus dem Schlaf gerissen. Als der LKW in die Ebene fuhr sah es aus wie die letzten Überlebenden nach einem Atomschlag...
Ich hoffe stark die Gerüchte über eine geplante Straße vom Karahnúkar nach Nýidalur werden nicht umgesetzt. Das würde der Landschaft zwischen Askja und Vatnajökull viel Faszination rauben.
Viele Grüße
Jens

VG Jutta
ich bin total begeistert von dem großartigen Licht auf deinem Foto, wunderschönes Gold! Auch die Strukturen der Landschaft finde ich super, ich kann mir vorstellen, dass das super in riesengroß an der Wand wirkt!
Den Abschluss nach oben finde ich auch nicht perfekt. Ich würde allerdings, anders als Kevin, etwas mehr Platz haben wollen, so ist es mir minimal zu knapp...
Gruß,
Martin
Danke für Deinen Kommentar! Freut mich, dass dir diese Landschaft gefällt!
Habe von dort auch viele Detailaufnahmen des Bodens und natürlich "normale" Aufnahmen mit mehr Himmel (Flæður), aber diese gefällt mir inzwischen am besten da sie den Charakter der Schwemmebene gut wiedergibt. Ein paar mm mehr Platz würde ich mir oben allerdings inzwischen auch wünschen, war da bei der Aufnahme etwas zu geizig...
Gruß
Jens

Die Tatsache dass ich garnicht so richtig weiss was ich sehe macht das Bild eigentlich noch interessanter - bei Landschaftsbildern ist dieser Effekt ja sonst eigentlich kaum zu erreichen. Hier empfinde ich das trotz Horizont und Himmel...
Du merkst schon, ich bin begeistert
Gruß,
Martin
diese urige Landschaft hast du in bestem Licht festgehalten, gefällt mir sehr gut. Ich könne mir das Bild sogar ohne Horizont vorstellen, würde auch spannend wirken.
VG Kevin
Ohne Horizont ist sicher auch eine Variante, in meinen Augen verlöre das Bild dadurch aber erheblich an Tiefe.
Gruß
Jens