
Eingestellt: | 2007-10-22 |
---|---|
MW © Martina Weise | |
Eigentlich war ja eine andere Variante meiner Dickblattpflanze geplant, aber ich möchte nach meiner langen beruflich bedingten Pause doch erst was anderes zeigen. Pano aus 15 HF-Einzelbildern, aufgenommen am Dienstag am Almsee/Oberöstereich. Anfangs habe ich mich geärgert, dass mein Schatten unvermeidbar war, aber im Nachhinein finde ich ihn gar nicht übel dort, oder? |
|
Technik: | Alle Bilder: D200, Tokina 12-24mm bei 15mm, f/8, 1/50sek, Bel. -0,3, Polfilter, Grauverlauffilter, Stativ |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 239.8 kB 900 x 324 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer167 durch Gäste569 im alten Zähler |
Schlagwörter: | aktion almtal fotograf gruenau kasberg panorama schatten selbstbildnis |
Rubrik Landschaften: |
ein tolles Pano! Sicher viel Arbeit.
Welches Programm benutzt man da am besten? Ich möchte meine analogen Shiftobjektiv-Panoramen (Mamiya 645 mit 4/50mm WW-Shift) mal gerne "elektronisch" zusammensetzen. Entzerren wäre dabei wohl nicht nötig. was ist dann die Feinarbeit? Bildübergänge, Belichtung? Kontrast?
Bin für Tipps dankbar
VG
Achim Kostrzewa
leider kenne ich mich mit der Panorama-Verarbeitung von analogem Material gar nicht aus - obwohl eigentlich kein so großer Unterschied sein dürfte.
Da du nichts entzerren musst, sind wohl konstante Belichtung und Kontrast das wichtigste (Digital sollte man immer den gleichen Weißabgleich und die selben Belichtungseinstellungen verwenden), und da Du ja den selben Film verwendet hast, liegt der Rest wohl beim Scanner
Moderne Panorama-Tools gleichen beim Stitchen feine Unterschiede aus, den Rest kann man - falls nötig - meist mit etwas geduldiger Handarbeit erledigen.
Als Software würde ich es mit der Funktion von Photoshop CS3 versuchen (funktioniert ziemlich gut, besitze es aber leider selbst nicht), oder mit PanaramaFactory oder PanoramaStudio (die gibt es beide auch als Demo).
Viel Erfolg!
Gruß, Martina
Das Bild wirkt bereits im Thumb, aber hier fast besser, da man als Naturfotograf auf den ersten Eindruck die Hinweise auf Zivilisation nicht so wahr nimmt. Insofern paßt hier Dein Schattenbild auch gut rein. Die Ausarbeitung gefällt mir sehr gut.
LG Martin