
Vor einigen Tagen habe ich mit dem Fadenmolch bereits ein Bewohner aus unserem Garten gezeigt. Hier ist ein weiterer Nutznießer unserer "Biotop-Gestaltung". Seit wir Legesteinmauer und Komposthaufen angelegt haben zeigten sich ab und an Blindschleichen. Der größte Erfolgsnachweis war dann die Sichtung von 3 Jungtieren in deiem Jahr. Hier der mögliche Papa Der Untergrund ist nicht sonderlich fotogen, aber den hat er sich ausgesucht. |
|||||||
Autor: | © Kevin Eßer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2014-07-20 | ||||||
Aufgenommen: | 2014-04-12 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | blindschleiche, anguis, fragilis, reptilien | ||||||
Rubrik Amphibien und Reptilien: |
@Marion: Besonders groß ist der Garten nicht einmal, aber sobald man einen natürlichen Teich und ein paar Steine "wild" im Garten liegen hat, wird das von verschiedenen Tieren genutzt.
Natürlich muss ich dazu sagen dass wir sehr nah am Wald wohnen, was den Gartenbewohnern ihre Anreise sehr erleichtert
Gruß Kevin
gefällt mir sehr gut, vor allem die BG und der Farbkontrast zwischen Unter- und Hintergrund.
Auch die knappe Schärfe sitzt gut.
VG Bert
Ein sehr schönes Bild! Zum Glück haben wir die auch im Garten. Es ist immer eine Freude, ihnen zu begegnen!
LGr
Wolfram
du hast wohl einen Luxuxgarten mit solch' seltenen Bewohnern.
Das Bild ist dir sehr schön gelungen. Mir gefällt der Untergrund sowie der HG,
und ich finde das Bild harmonisch und sehr fein gestatet.
Liebe Grüsse,
Marion
neugieriger, kecker und auch ein wenig grimmiger Blick von der Blindschleiche.
Die mag sich auch gedacht habe: "Was legt sich denn da für ein Wesen zu mir
auf den sandigen Boden?" Mir gefällt das abgeschattete Hauptmotiv in Verbindung
mit dem sonnigen Hintergrund.
Ich bin heute abend nochmal mit dem Drahtesel unterwegs gewesen und habe auf
einem Landweg eine Blindschleiche entdeckt. Keine Ahnung ob diese die Wärme des
Strassenbelages genossen hat, zumindest sah es so aus. Kurze Zeit später kam ein
PKW angebraußt, welcher die Blindschleicht unter Garantie überfahren hätte.
Ich habe den Autofahrer gebeten anzuhalten um die Blindschleiche mit einem kleinen
Stock auf die Grasnarbe zu scheuchen. Unter Protest tat sie das dann auch. Hat
aber ne Weile gedauert, denn das Klopfen mit dem Stock auf dem Asphalt hat sie
zeitweise neugieriger gemacht als verscheucht. Irgendwann zuckelte sie dann ab
und der geduldige und verständnisvolle Autofahrer fuhr breit grinsend davon.
Der soll sich wohl auch seinen Teil gedacht haben. Mir aber Wurscht, denn das
Leben des "kleinen Rackers" war mir diese Aktion mehr als wert.
Ich find´s im übrigen prima das ihr einen naturnahen Gartenbereich angelegt habt.
Wie man liesst wird dieser inzwischen gern angenommen.
Bin mal gespannt was wir sonst noch so aus Deinem Biotop zu sehen bekommen...
Viele Grüße,
Constantin
vielen Dank für deinen Kommentar.
Vor allem aber Danke für deine Rettungstat. Blindschleichen zeigen relativ häufig das von dir beschriebene Verhalten.
Leider fallen so auch nicht selten welche dem Verkehr zum Opfer.
Super, dass du dem kleinen Racker ein solches Schicksal erspart hast!
Gruß Kevin
Freut mich das Du dich freust.
Jeden Tag ´ne gute Tat, oder wie sagt der Pfadfinder?
Nur der "kleine Racker" soll wohl stinkig gewesen sein das ich ihn von dem warmen
Asphalt verscheucht habe. Da wir aber wissen was ihm sonst geblüht hätte, habe ich
da keineswegs ein schlechtes Gewissen. Ganz im Gegenteil ...
Netter Gruss,
Constantin
vielen Dank für deinen Kommentar.
Schön, dass du mit dem Untergrund etwas anfangen kannst.
Meinst du die Schärfe auf dem Auge (Fokus) oder die Schärfentiefe?
Denn ich denke schon, dass der Fokus sitz und Bewegungsunschärfe oder Verwackelung kann man hier ausschließen.
Gruß Kevin
Der Name "Blindschleiche" ist ja schon auf ihr "blendendes" Schuppenkleid und nicht ihre Sehkraft zurückzuführen.
Gruß
Kevin