
... |
|||||
Autor: | © stefan suittenpointner | ||||
---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2014-08-20 | ||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||
Rubrik Mensch und Natur: |
also mir lag mit meinem Kommentar nichts ferner, als mich über die Käfer lustig zu machen. Ich habe mich nur allen Ernstes gefragt, was das darstellen soll, weil ja leider keine Erklärung dabei war zu dem Zeitpunkt. Und da gab es für mich eben die zwei Möglichkeiten: Umweltsünde oder Kochtopf. Es gibt ja sehr viele Gegenden auf der Welt, wo Käfer, Maden, Spinnen, Würmer und sonstiges Getier ein nicht unwichtiger Bestandteil menschlicher Nahrung sind.
Ich denke, den anderen ging es ähnlich wie mir. Amüsant fand das Motiv, glaube ich, niemand. Also kein Grund zur Aufregung, denke ich. Das sind halt manchmal die Missverständnisse, die entstehen können, wenn man nur Text liest, aber dem "Gesprächspartner" dabei nicht ins Gesicht sehen kann.
LG,
Angelika
Dabei lassen wir's dann am besten bewenden, wie Du schon schreibst.
LG
Angelika
ich entnehme allen Kommentaren ausnahmslos nur Verwirrung darüber, was der Bildautor mit keinen Worten eigentlich zum Ausdruck bringen will. Für mich ein gelungenes Beispiel dafür, was man mit dem Herausreißen eines Bildes aus dem Gesamtzusammenhang anstellen kann. Soll ja durchaus auch schon mal in Medien vorkommen...
Von Belustigung über das Schicksal der Käfer lese ich keine Spur. Ich stolpere nur über kleinere Frotzeleien gegen die Wortkargkeit des Bildautors, die sich der eine oder andere Kommentator aus künstlerischer Freiheit herausnimmt.
Viele Grüße
Gunnar
Viele Grüße
Wera

zu deinem Foto wäre mir eine Erklärung ebenfalls lieber gewesen. Aber Aufregung ist hier Fehl am Platz. Schließlich kann man in jedem Supermarkt Insektenfallen kaufen. Die Dinger werden Millionenfach eingesetzt.
Das soll diese Müllkippe aber keineswegs entschuldigen!!!
@Gunnar...Du bist eigentlich auf dem richtigen Weg. So fanden zBsp Maikäfer bis Mitte des letzten Jahrhunderts in Frankreich und Teilen Deutschlands Verwendung in der Küche. Sie wurden geröstet, zermahlen und zu Maikäfersuppe verarbeitet. Pro Person rechnete man 30 Maikäfer. Sie waren auch ein beliebtes(weil billiges) Studentenfutter. Gezuckert und kandiert waren sie in Konditoreien zu kaufen.
Stefans Käfer aus dem Farbentopf hätten aber auch Studenten sicher nicht verspeist
Wilhelm.....der Maikäfer lieber fliegen sieht
Müllhaufen im Wald
...durch den starken gestank des alten farbtopfes angelockt und ertrunken...aber eine hat's dann geschafft
ein bißchen Erklärung hierzu würde, glaube ich, nicht schaden. Ich frage mich, ob das ein rumstehender Eimer ist, in dem die Käfer mehr zufällig (oder war's als Falle gedacht?) ertrunken sind, oder ob sich da jemand einen Käfer-Eintopf köchelt? Oder was es sonst ist? Klär uns doch bitte mal auf.
LG,
Angelika
Viele Grüße
Wera
