
Eingestellt: | 2014-09-12 |
---|---|
Aufgenommen: | 2014-08-29 |
B9 © Benutzer 931673 | |
Aufgenommen auf Capri in Anacapri im Garten vom Axel Munte Haus. |
|
Technik: | NIKON CORPORATION NIKON D800, 105mm (entsprechend 105mm Kleinbild) 1/60 Sek., f/8.0, ISO 800 Belichtungsautomatik, Manueller Weißabgleich, Blitz |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Größe | 284.1 kB 1000 x 667 Pixel. |
Ansichten: | 64 durch Benutzer226 durch Gäste |
Schlagwörter: | kaefer tatzenkaefer |
Rubrik Wirbellose: |
mir gefällt dein Bild auch gut.
Die tiefe Aufnahmeposition wirkt sich positiv bei der BG aus,
die leicht von der Frontalen abweichende Perspektive finde ich optimal
und das helle Umfeld ergibt auch einen schönen Kontrast zum dunklen Käfer.
Die Belichtung des dunklen Tieres ist gut geworden, wobei sicher auch der Blitzeinsatz positiv dazu beigetragen hat.
VG Bert
Eine sehr schöne Bildgestaltung mit guter Schärfe. Der Käfer wirkt auf mich fast wie ein Urtier. Das helle Umfeld stellt den Käfer besonders in den Vordergrund.
Viele Grüße !
Florian
keine bunten, warmen Farben, keine spritzigen Flares und trotzdem finde ich dein Bild absolut gelungen. Vielleicht liegt auch an diesem kuriosen Hauptdarsteller, der wie ein Ritter in seiner Rüstung recht martialisch daherkommt. Sein dunkles Äußeres, die dicke Panzerplatte auf der Strin, seine kräftigen Beißwerkzeuge, die langen Atennen und der grimmige Blick schüchtern fast schon ein.
Sehr gut gesetzt sind hier auch Fokus und Schärfeebene. Perfekt, wie gerade ebenen noch Kopf, Augen, Beißwerkzeuge und die Ansäzte der Fühler in der Schärfeebene zu liegen kommen und der hintere Teil des Käfers noch gut erahnbar bleibt. Durch den schmalen, scharfen Bereich auf dem Fels, der den Verlauf der Schärfeebene nachzeichnet, gewinnt das Bild zusätzlich. Farblich gefällt mir, dass das Bild ganz in "warmen Grautönen" gehalten ist, ohne eine Schwarz-Weiß-Aufnahme zu sein. Apropos Schwarz-Weiß. Als reine Schwarz-Weißaufnahme macht sich dieses Bild *ebenfalls* sehr gut, auch wenn sich dabei der Charakter ändert. Das hebt die Strukturen noch einen Tick hervor und lässt das Bild etwas zeitloser wirken, was meiner Meinung nach gut zu diesem archaischen Motiv passt.
Viele Grüße
Gunnar