
Hallo, nach langer Zeit mal wieder eine Libelle von mir. Durch die Biologie, speziell die Libellen, bin ich ja zur Naturfotografie gekommen. Obwohl sich meine Schwerpunkte inzwischen eher in Richtung Landschaftsfotografie verlagert haben, flammt die alte Liebe immer wieder auf, wenn ich Libellen entdecke. Eigentlich war ich heute Morgen in einer Fußaue unterwegs um Bäume zu fotografieren, da entdecke ich an einem Teichrand diese Weidenjungfer. Sie ist eine typische Art dieses Habitats. Durch den warmen Herbst hat sie lang überlebt. Obwohl Vorkommen dieser Art bis in den Oktober hinein nichts ungewöhliches sind. Heute hatten wir unglaubliche 21°C, am 1. November, bei strahlendem Sonnenschein! Da mein altes Micro Nikkor 2.8/55 schwächelt (Blende verölt, bleibt öfters hängen, besonders in der Morgenkälte) habe ich das Bild mit dem noch älteren, aber hervorragenden Zuiko 2.8/100 mit Zwischenringen aufgenommen, die Qualität ist erstaunlich gut! |
|||||||
Autor: | © Thorsten Belder | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2014-11-01 | ||||||
Aufgenommen: | 2014-11-01 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | chalcolestes-viridis, herbst, libelle, morgen, weidenjungfer, zwr, zuiko100om | ||||||
Gebiet | Sachsen-Anhalt | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
vielen Dank für deine Kritik.
Diese Art hält die Flügel in Ruhestellung V- förmig, wie auch die Binsenjungfern und nicht wie die anderen Kleinlibellen zusammengelegt über dem Hinterleib. Deshalb ist es nicht möglich die Flügel komplett scharf mit abzubilden, so habe ich mich für die offene Blende und der kompletten Unschärfe der Flügel entschieden.
Das ich mein letztes Libellenfoto ins Forum gestellt habe, liegt bestimmt schon 2 Jahre zurück. Nicht das sie mich nicht mehr interessieren, ich kartiere hier im Landkreis auch Libellen.
Nur leider ist meine neue Heimat nicht mit vielen Arten und Individuen gesegnet, auch geeignete Fotostandorte sind leider sehr rar. Dann fotografiere ich lieber Landschaft und schöne Bäume, statt mich Morgens auf die oft erfolglose Suche nach Libellen zu begeben
Meine alte Heimat, die Südheide hingegen, ist ein fast so gutes Libellenparadies wie die neuen Bundesländer.
Der Landkreis Celle weist in den alten Bundesländern die größe Vielfalt an Libellenspezies auf. (Quelle: Klausnitzer) Besonders auch seltene Moor- und Fließgewässerarten, mit diesen Lebensräumen ist der Landkreis reich gesegnet.
LG Thorsten
dann wird aber der Hinterleib nicht scharf abgebildet.
Stell dir das so vor: Das obere Flügelpaar bildet ein V, ebenso das untere Flügelpaar.
Kein Flügel liegt auch nur annähernd auf der Schärfeebene des Hinzerleibs.
In der Draufsicht würde man zwei Vs erkennen.
Bei diesem Abm. und der Seitenansicht würde nicht mal starkes abblenden zur kompletten Schärfe führen, und der damit verbundene unruhige Hintergrund sähe auch nicht besonders aus.
Schön, das du dich mit dem Bild beschäftigt hast.
LG Thorsten
ja,die fliegen bei uns auch noch .
EIn schönes Bild mit den etwas gedeckteren Farben im Hintergrund,durch die sich Libelle sehr schön abhebt.
Für Offenblende hast du eine gute Schärfe erzielt.
Gruss
Otto
P.S. da nehm' ich aber lieber das 90mm F2
schön das es dir gefällt.
Ja ich nehme auch lieber das 2.0/90, das im Nahbereich optisch klar besser ist. Aber dieses schwere und teure Objektiv nehme ich nur mit, wenn Makroaufnahmen auf der Wunschliste stehen.
Wenn mir dieses Schätzchen in den Matsch, oder auf Stein fällt, würd ich mir in den Allerwertesten beissen, dann kann ich leider nicht mehr am PC sitzen und meine Bilder für euch einstellen

LG Thorsten