The Eye of The ...
© Volker Dörr

Eingestellt: | 2014-12-05 |
---|---|
Aufgenommen: | 2014-09-02 |
VD © Volker Dörr | |
...Kayman. Detail eines Krokodilkaimanauges. Interessant ist die schlitzförmige Pupille. Anders als etwa beim Menschen, der eine monofokale Linse besitzt, haben einige Wirbeltiere, so auch der Kaiman bzw. Katzen, eine multifokale Linse. Diese sind in der Lage, Licht verschiedener Wellenlänge auf einen Punkt scharf abzubilden, zu fokusieren. Die spezielle Pupillenform wirkt dabei unterstützend; außerdem ermöglicht sie den Tieren, auch bei Nacht Farben zu sehen. Und Kaimane sind nachtaktiv. Ein schönes WE aus der Pfalz |
|
Technik: | Canon EOS 7D, 100mm 1/60 Sek., f/4.5, ISO 400 Belichtungsautomatik, Korrektur -1.0, Automatischer Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 577.7 kB 1200 x 722 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 11 Zeigen
7. Platz "Amphibien und Reptilien"-Bild des Monats Dezember 2014 |
Ansichten: | 118 durch Benutzer534 durch Gäste |
Schlagwörter: | kaiman krokodil alligator caiman crocodilus auge pupille costa rica |
Gebiet | Costa Rica |
Rubrik Amphibien und Reptilien: |
Eine sehr schöne Aufnahme! Auch weil die beiden Wasserpflanzenteile noch mit darauf sind.
Sei mir nicht böse, aber bei dem Auge muss ich an Herr der Ringe denken.
Sei mir nicht böse, aber bei dem Auge muss ich an Herr der Ringe denken.
Gruß, Siggi
Hallo Volker,
die Details finde ich ausgesprochen
faszinierend. Ich finde das Bild sehr gelungen
und die Pflanzenteil sind in der Tat
eine schöne Zugabe.
LG Ute
Hallo Volker!
Ein Blick, der begeistert! Wenn die technischen Angaben stimmen, hast du ihn mit 100 mm Brennweite aufgenommen. Ich kenne mich bei Kaimanen nicht so sehr aus - aber mir scheint das recht gefährlich. Oder irre ich mich da?
ralf
Ein Blick, der begeistert! Wenn die technischen Angaben stimmen, hast du ihn mit 100 mm Brennweite aufgenommen. Ich kenne mich bei Kaimanen nicht so sehr aus - aber mir scheint das recht gefährlich. Oder irre ich mich da?
ralf
Hallo Ralf,
danke für deinen Kommentar!
Zu deiner Frage: Tiere, die in der Nähe von Lodges leben, werden von deren Betreibern häufig angefüttert, Krokodile z.B. mit Geflügelabfällen. Dadurch verlieren diese meist "unsichtbaren" Tiere ein wenig von ihrer Scheu und lassen sich so mit einem erträglichen Aufwand an Zeit beobachten, bzw. fotografieren. Ob das gut ist, will ich jetzt nicht bewerten, aber ich sehe es schon sehr kritisch!
So ist auch mein Bild entstanden. Dennoch muss man aufpassen, denn es handelt sich nach wie vor um ein wildes Tier, wenn auch hier um ein junges, das bei zu großer Annäherung auch aggressiv reagieren kann.
lg volker
danke für deinen Kommentar!
Zu deiner Frage: Tiere, die in der Nähe von Lodges leben, werden von deren Betreibern häufig angefüttert, Krokodile z.B. mit Geflügelabfällen. Dadurch verlieren diese meist "unsichtbaren" Tiere ein wenig von ihrer Scheu und lassen sich so mit einem erträglichen Aufwand an Zeit beobachten, bzw. fotografieren. Ob das gut ist, will ich jetzt nicht bewerten, aber ich sehe es schon sehr kritisch!
So ist auch mein Bild entstanden. Dennoch muss man aufpassen, denn es handelt sich nach wie vor um ein wildes Tier, wenn auch hier um ein junges, das bei zu großer Annäherung auch aggressiv reagieren kann.
lg volker
Klasse dieses Detail mit den Wasserlinsen als Dekoration,
ohne würde etwas fehlen.
Beste Grüße Thomas
ohne würde etwas fehlen.
Beste Grüße Thomas