
Hallo zusammen, Nicht alle Schmetterlinge sieht man an Blüten Nektar tanken. Die Schillerfalter und der große Eisvogel bevorzugen feuchte Wegstellen, Kot, Urin und ähnliche mineralhaltige Stoffe. Selbst menschlicher Schweiß steht auf dem Speiseplan. Dieses Verhalten wird Rüsseln genannt. Diesen großen Schillerfalter beobachtete ich an einer fast ausgetrockneten Pfütze. Vorsichtig herangepirscht, in die Hocke gegangen, die Kamera auf den Boden gestellt, Pi mal Auge anvisiert und abgedrückt. Bin gespannt auf eure Kommentare! ![]() Viele Grüße Peter |
|||||
Autor: | © Peter Schmidt 2 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2014-12-06 | ||||
Aufgenommen: | 2014-07-01 | ||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? | ||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||
Schlagwörter: | grosser, schillerfalter, feuchte wegstelle, waldrand, naurdokument, apatura iris, apatura, iris, grosser schillerfalter | ||||
Gebiet | Unterallgäu | ||||
Rubrik Wirbellose: | |||||
Serie Schillerfalter: |
Viele Grüße
Peter
sieht nach etwas hartem Mittagslicht aus.
Trotzdem in toller Schärfe. Gefällt mir gut.
Kannst du nicht noch Angaben zu den technischen Details machen?
Bei der Perspektive vom Boden hilft ein Winkelsucher.
Gruß, Bernd
Daß die Foto Daten nicht übernommen wurden, ist jetzt schon das dritte Mal passiert. Entweder mache ich irgendwas falsch oder sie lösen sich irgendwie in Luft auf.
Canon eos 500d mit Tamron Makro. 1/200 sek. Bl. 13, automatischer Weißabgleich.
Es war übrigens später Vormittag. Deshalb das harte Licht.
Danke für deinen Kommentar.
Viele Grüße Peter
kann man die Daten denn automatisch übernehmen?
Mach ich immer manuell.
Wie geht das denn?
Gruß, Bernd
Wenn ich das wüßte, wären die Daten mitgekommen. Du kannst dir ja meine anderen Bilder anschauen, bei mehr als der Hälfte sind die Daten automatisch übermittelt worden.
Viele Grüße
Peter
Da die Falter meist nur im Mittagslicht auf den Boden kommen, finde ich das Licht hier in Ordnung. Klasse finde ich auch die durchgehende Schärfe. Lediglich in der Bildgestaltung hätte ich den Falter weniger mittig plaziert,sonder eher im goldenen Schnitt.
Viele Grüße !
Florian
Freut mich, daß dir das Bild gefällt.
An der Aufnahme ist nichts weggeschnitten, lediglich verkleinert und nachgeschärft, also eigentlich das Original.
Wenn man hier noch was wegschneidet, nimmt der Falter meiner Meinung nach zu viel Raum ein.
Hättest du in diesem Fall oben oder unten noch was weggenommen?
Viele Grüße
Peter
dein Schillerfalter hat sich aber gut positioniert. Ich habe ihn schon bestimmt 2 mal im Leben gesehen, aber ohne Fotoerfolg. Deswegen bin ich richtig angetan von deiner Aufnahme. Ein sehr schönes ND.
LG
Angela
dein Bild vom Großen Schillerfalter gefällt mir sehr gut.
In natura habe ich diesen schönen Schmetterling leider noch nie gesehen.
Viele Grüße
Anne-Marie
für "Pi mal Auge" find ich das aber beachtlich gut in die Schärfeebene gebracht. Ich würde hinter dem Falter (und unten - um das Format beizubehalten) aber noch ein ganzes Stück schneiden. Dann kommt der Falter aus der Mitte und das zwangläufig unruhige Umfeld wird etwas beruhigt.
Viele Grüße
Marcus