
--- Artportrait #10 --- Zwei Tagfalter, die man (vermutlich) NIEMALS in freier Wildbahn zusammen in einem Foto haben kann. Es ist das weit verbreitete und häufige Landkärtchen (Araschnia levana), das in zwei Generationen fliegt, die recht unterschiedlich gefärbt sind. Dieser zu der Familie Nymphalidae (= Edelfalter) gehörende, nicht sehr große Tagfalter trägt den deutschen Namen aufgrund der Zeichnung auf der Flügelunterseite (nicht im Bild), die durch auffällige Linien und Musterungen stark an eine Landkarte erinnern, fast so, wie man ehemals glaubte durch Fernrohre auf dem Mars Kanäle und Straßen zu sehen und daraus schloss: Es gibt Marsmenschen Wie eingangs erwähnt ist der Falter fast überall häufig. Nicht zuletzt liegt es daran, dass die bevorzugte Raupenfraßpflanze nicht UNBEDINGT eine Seltenheit ist Der Falter fliegt (also) in zwei Generationen. Die Frühjahrsform kann man von April bis Anfang Juni bewundern - Foto oben aus dem Mai - Sie ist meist nicht so individuenstark wie die Sommergeneration. So... viel Text... sorry... viele hier kennen diesen Falter natürlich aus persönlicher Anschauung sehr gut... dennoch wollte ich ihn mal etwas detailierter vorstellen. Fotos = Bestimmungsbuch-Bilder... [warum auch nicht...? Ich hoffe es findet Gefallen und grüße, |
|||||
Autor: | © Thorsten Stegmann | ||||
---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2007-12-04 | ||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||
Schlagwörter: | araschnia levana, landkaertchen | ||||
Rubrik Wirbellose: | |||||
Serie Artportraits: |
danke für Dein "Doppelpost" (vom September 09 und August 10).
Freue mich schon auf den Kommentar im Juli 2011...
Eigentlich ist er nicht selten und einfach zu finden. Ich bin da vielleicht auch nicht ganz so repräsentativ, v.a. wenn man die Uhrzeiten bedenkt zu denen ich fotografiere. Diese sind ja auch mittags aufgenommen (frei Hand und mit ausreichend Licht). Morgens kann es schwieriger werden welchen zu begegnen und noch mehr sie wackelfrei abzulichten...
Grüße, Thorsten


Ich habe genau in einem solchen Habitat, wie du es hier beschreibst, ein paar Exemplare entdecken können. Leider war das Gebiet völlig unzugänglich und ich konnte nur Belegaufnahmen aus der Hand schießen. Was das mit dem 150er Sigma werden kann, kannst du dir sicher vorstellen.
LG,
Pascale
VG,
Pascale

@Kai
Ich habe in den "Tolman/Lewington" mit Verbreitungkarten für Europa geschaut, siehe da... die Schweiz wird nur "knapp angekratzt", vielleicht ist das Landkärtchen bei euch nicht sehr verbreitet... wobei man diesen groben Verbreitungskarten auch nicht trauen kann, denn demnach ist Hamburg und Schleswig-Hostein auch "landkärtchen-frei", was definitiv "Quatsch" ist, hier sind sie häufig... )
Gruß, Thorsten
sehr interessanter Beitrag - und Bestimmungsbuchbilder sind völlig ok. Für mich neu! Ich habe diesen Falter noch nie bewusst gesehen (peinlich peinlich), aber ich suche auch selten an schattigen und feuchten Waldrändern ...
Gruss Kai

Ich bedanke mich für Eure netten Kommentare.
Anders als bei Euch (Dirk und Michael) habe ich bisher fast nur Bilder der Sommerform gemacht und die Frühjahrsform erstmal in dieser Saison "halbwegs vernünftig" erwischt... Allerdings ist das Argument, dass man im Juli/August von anderen Motiven sehr stark und schnell abgelenkt wird, natürlich ein "gewichtiges"... Es gibt fast nichts Schlimmeres, als in "Makro-Stress" zu geraten, wenn man von lohnenden Motiven "Überschwemmt" wird...
Grüße, Thorsten
mal wieder ein sehr lehrreicher Beitrag von dir. Das wusste ich noch nicht.
Danke!
Liebe Grüße
Nele
auch von mir ein Dankeschön für schöne Bilder mit einer sehr interessanten ausführlichen Beschreibung, die man auch als Schmetterlingskenner gerne liest.
LG
Christoph
danke für die interessanten Erklärungen zu den beiden Generationen der Landkärtchen - und an 2 schönen Bildern dargestellt.
Gruß Anne-Marie
da hab ich gleich beim Vorschaubild wegen der "lehrbuchmäßigen" Gegenüberstellung geahnt, von wem das ist

Danke für die interessanten Infos.
Mir gehts bzgl. Fotos ähnlich wie Dirk, die Sommergeneration scheint irgendwie schwerer zu fotografieren zu sein - oder es gibt dann zu viel Alternativen...
Gruß,
Michael
was für eine tolle Doku mit ausführlichem Text und guten Bildern der beiden Formen. Mir fehlt bislang eine gute Aufnahme der Sommerform, wohl deshalb weil sie wahrscheinlich agiler sind als die Frühjahrsform und ich ihnen noch nicht hartnäckig genug auf die Pelle gerückt bin. Danke für die vielen Details!
Gruß, Dirk