
Eingestellt: | 2007-12-06 |
---|---|
JK © Jens Kählert | |
Männchen einer Becher-Azurjungfer (Gemeine Becherjungfer, Enallagma cyathigerum) in Kältefärbung Wir kennen die häufige Becher-Azurjungfer in ihrer normalen Blaufärbung. Doch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt herum (Aufnahme vom 6. Mai 2007, 8:10 Uhr) verblasst die Blaufärbung, die Tiere nehmen dann einen Braunton an. Das gilt auch für manche andere Azurjungfern. |
|
Technik: | Canon 30D + Lupenobjektiv MP-E 65 mm/2.8, 1/8 Sek., f9, ISO 200, Stativ, SVA |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 242.4 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer95 durch Gäste5231 im alten Zähler |
Schlagwörter: | azurjungfer becherjungfer enallagma lupenobjektiv |
Rubrik Wirbellose: |
nachdem ich mich bei Marco, Martin, Thorsten und Nele schon weiter unten bedankt habe, sage ich auch euch meinen herzlichen Dank für eure lobenden Worte zu meinem Bild.
Gruß
Jens
besonders farblich gefällt mir deine "Doku" sehr gut. Technisch wie gewohnt von dir und die Gestaltung für die Bildintention m.E. bestens. Interessant, dass an den Rändern der verschiedenen Thoraxteile ein Blaustreifen bleibt.
Gruß, Dirk
danke für Bild und Hintergrundinfo, beides ist auf dem von Dir gewohnt hohen Niveau.
LG
Christoph
Gruss Kai
PS ach ja, das Bild --> wie immer bei Dir Spitzenklasse, braucht man ja eigentlich nicht zu sagen.
die immer wieder beeindruckende Hintergrundinfo gepaart mit der ästhetischen Qualität der Aufnahme sind immer wieder ein Genuß!
LG
Stevie
vielen Dank für eure netten Kommentare!
@ Thorsten: Ja, bei normalen Tagestemperaturen sind sie wieder blau. Auch von Aeshniden (z.B. Aeshna subarctica) ist so ein Farbwechsel bekannt.
@ Nele: Erwischt! In der Tat, ich habe etwas mir sehr Peinliches verschwiegen. Zunächst hielt ich diese Libelle wegen der ähnlichen Färbung zunächst für eine Winterlibelle. Erst die Vergrößerung auf dem Monitor machte mir meinen Fehler klar. Zum Glück bin ich nicht der Einzige, dem sowas gerade bei dieser Art passiert ist - in der Regel natürlich bei Weibchen, deren Hinterleibszeichnung auch noch recht ähnlich ist. Nachdem ich erst ein paar Weibchen gefunden hatte, habe ich bei diesem Männchen einfach geschlampt. Auch hier im Forum ist jemand vor ein paar Monaten in die gleiche Falle getappt. Ich darf also wenigstens meine Schande teilen. :)
Gruß
Jens
hast du da nicht was verschwiegen? ;)
Ein sehr schönes Foto und mal aus einer ungewöhnlicheren Perspektive fotografiert.
Liebe Grüße
Nele
das finde ich jetzt SEHR interessant! Davon hatte ich noch nie gehört! Das ist ja quasi "Verwelken bei Libellen"... Danke für das sehenswerte Bild mit dieser schönen Doku!!
Ist das "temporär" und die "Jungs" werden wieder blau?
Gruß, Thorsten
Mal ne ganz andere Ansicht, sehr schön ist die Farbveränderung zu sehen, das Licht ist bestens. Und wieder vielen Dank für die interessante Info .
LG Martin
Viele Grüße,
Marko