
Eingestellt: | 2007-12-10 |
---|---|
JK © Jens Kählert | |
Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella) Als Ergänzung zu meinem Bild von der Becher-Azurjungfer (https://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=107849) zeige ich eine Hufeisen-Azurjungfer in Kältefärbung. Bei normalen Tagestemperaturen ist auch diese Art intensiv blau gefärbt - klar bei dem deutschen Gattungsnamen. Doch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt verblasst die Farbe und weicht einem fahlen Ockerbraun. |
|
Technik: | Canon 30D + Lupenobjektiv MP-E 65 mm/2.8, Stativ, Einstellschlitten, SVA, 1/4 Sek., f8.0, ISO 100 |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 234.9 kB 600 x 900 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer138 durch Gäste510 im alten Zähler |
Schlagwörter: | azurjungfer coenagrion libelle lupenobjektiv |
Rubrik Wirbellose: |
auch dir vielen Dank für deinen Kommentar!
Gruß
Jens
dein Schluckspecht ist technisch wie immer sehr sauber abgelichtet und der Ausschnitt gut gewählt. Erstaunlich ist hier auch die beachtlich große Schärfentiefe bei Blende 8 und einem geschätzten Abbildungsmaßstab von 1,5-2:1. Da ist das MP-E schon eine Besonderheit was die Schärfentiefe angeht.
Gruß, Dirk
auch euch vielen Dank für eure Worte!
@ Sebastian: Ja, es ist ein Weibchen. Die Weibchen dieser Art gibt's in zwei Färbungen: Bei den meisten sind die hellen Körperpartien gelbgrün. Daneben kommt – seltener – eine blaue Form vor, wobei das Blau am Thorax etwas blasser ist als am Hinterleib. Ich glaube, dass es sich in diesem Fall um ein (bei Tagestemperaturen) blaues Weibchen handelt, weil diese Farbe an einigen Stellen schwach zu erkennen ist.
Gruß
Jens
LG
Sebastian
Neben den Kameradaten könntest du uns in Zukunft auch die "Weindaten" verraten, wenn du uns schon den Mund wässrig machst!
Gestalterisch wie immer 1a, die Beschreibung top, so macht das Spaß.
Viele Grüße nach Burg
Oli
vielen Dank für eure lobenden Anmerkungen!
@ Tatyana: "... der Tropfen, in deren Reflexion die ganze Welt." - Bei so viel Weitblick denke ich sofort an unendliche russische Sumpflandschaften mit vielen, vielen Libellen, z.B. Sympecma paedisca.
@ Pascale: "Den Titel werde ich mir zwecks erfolgreicher Lebensgestaltung merken." - Ich habe soeben eine Flasche Wein geöffnet und versuche jetzt mein Leben erfolgreicher zu gestalten. Selbstverständlich stoße ich virtuell mit dir an.
@ Peter: "Sind die bei Minustemperaturen noch aktuell?" Ich nehme an, du fragst nach der Temperaturresistenz von Libellen. Ich weiß da nicht so genau Bescheid - wahrscheinlich gibt's auch keine entsprechenden Untersuchungen - doch ein Extrembeispiel kann ich anführen: Die Sibirische Winterlibelle (Sympecma paedisca) hat winterliche Temperaturen von -17°C überstanden.
Gruß
Jens
LG Andreas Dick
Aber gleich noch eine Frage.
Sind die bei Minustemperaturen noch aktuell?
LG
Peter
Den Titel werde ich mir zwecks erfolgreicher Lebensgestaltung merken.
Gruß, Pascale
Die poetische Bezeichnung für die schöne Aufnahme!!!
Mir gefällt die Komposition und, natürlich, der Tropfen, in deren Reflexion die ganze Welt :0)
Liebe Grüße
Tanya