
Eingestellt: | 2007-12-10 |
---|---|
OR © Oliver Richter | |
...hatten diese beiden Großen Pechlibellen und auch ich ein bißchen mit dem Licht. Für einen kurzen Moment schob sich eine Wolke vor die Sonne...an jenem 20.08.07. Ich muss nun ab und zu in die Mottenkiste greifen, da meine Kamera morgen zum Ölwechsel muss. Mal sehen, ob nach dem Spiegelkastentausch alles 100% funktioniert. Gruß |
|
Technik: | 1DMIII, Sigma 150, ISO 250, F13, 1/60s, kniehend, freihand und Dauerfeuer, ca. 8MP aus 10MP |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 243.7 kB 600 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Teilnehmer Makro des Monats Dezember 2007 |
Ansichten: | 4 durch Benutzer147 durch Gäste424 im alten Zähler |
Schlagwörter: | grosse pechlibelle ischnura elegans paarungsrad pechlibelle |
Rubrik Wirbellose: |
Ich schaue am Wochenende mal weitere Pechlibellenaufnahmen durch, mal sehen, ob ich einiges aus deinen Erläuterungen ableiten kann.
Viele Grüße nach Burg
Oli
P.S. Von Canon zu Blaupunkt! Das wird schon!!!!
hab noch gesehen, dass Kai weiter unten nach den Färbungsvarianten der Großen Pechlibelle gefragt hat. Dazu brauchte ich etwas Zeit, denn da musste ich mal in die Bücher gucken. Jedes Buch beschreibt die Sache anders, aber im STERNBERG ist wohl die beste Darstellung.
ALSO:
Männchen sind bald nach dem Schlüpfen grün, später blau und bleiben es auch.
Bei Weibchen ist die Sache ganz einfach:
Ich beschreibe nur den Brustabschnitt, nicht die Postokularflecken (Flecken auf dem Kopf zwischen den Augen) und auch nicht das 8. Hinterleibssegment. Es gibt Weibchen mit Antehumeralbinde (= Streifen auf der Mittelbrust) und welche ohne diese Binde.
Da keine Frau mit nur einem Kleidungsstück durch das Leben kommt, verändern auch Pechlibellen-Weibchen ihr Aussehen zum Alter hin:
1. Weibchen mit Antehumeralbinde:
Wenn ein Weibchen in der Jugend einen violetten oder grünen Thorax hat (forma violacea), bekommt es im Alter einen blauen oder olivgrünen Thorax. Genauer: Weibchen, die im Erbbild reinerbig sind und rezessive Erbanlagen für dieses Merkmal besitzen, haben im Alter eine blaue Brust (forma typica). Mischerbige Weibchen legen sich später einen olivgrünen Thorax zu (forma infuscans).
Also: violett oder grün ==> blau oder olivgrün
2. Weibchen ohne Antehumeralbinde:
Wenn ein Weibchen in der Jugend einen rosa bis orangefarbenen Thorax hat (forma rufescens), ist der Thorax im Alter rosa, orange, braun, selten schmutziggrün (forma infuscans-obsoleta).
Also: rosa bis orange ==> rosa, orange, braun, selten schmutziggrün (ohne Streifen)
Alles klar? Soll noch jemand behaupten, Frauen seien kompliziert!
Gruß
Jens
P.S. Meine 1D Mark III wurde heute auch mit Blaulicht ins Krankenhaus gefahren. Nach etwa 3 Arbeitstagen kann sie - hoffentlich geheilt - wieder entlassen werden.
Lukas, ob F11 einen Hintergrund ergeben hätte, der sich deutlich von diesem abgehoben hätte, weiß ich nicht so genau. Auf alle Fälle wäre es auch eine Option gewesen, auch um noch bessere Zeiten zu bekommen.
Wenn die Kamera zurück ist, werde ich euch berichten.
Gruß
Oli
sehr schönes Bild, schließe mich gern an!
Das Motiv freilich ist nun nicht das seltenste aber eine so schöne Präsentation ist doch nicht alltäglich! Gratuliere
Die Blende hätte ich etwas weiter offen gelassen (10-11) - Geschmackssache. Der HG ist ja auch so sehr gut.
Alles Gute wünsche ich auch der MkIII...
Liebe Grüße, Lukas
ein ganz starkes Makro in Technik und Gestaltung. Ich packe es mal in den aktuellen Wettbewerb.
LG
Christoph
Libellen haben einen Sinn für Liebe, und Ischnura elegans darf sich die Krone aufsetzen: Bis zu 5 Stunden soll ihr Liebesspiel dauern!
Schön in Szene gesetzt: ein angenehmer HG, farblich ansprechend, ein guter, harmonischer Bildaufbau, eine perfekte Schärfe!
Gruß
Jens
P.S.
1. In meinem nächsten Leben werde ich eine Libelle.
2. Ich drücke dir (und mir) die Daumen für die Operation an der Mark III. Nach einem Bericht von Rob Galbraith soll der Austausch der Sekundärspiegelmechanik und eine neue Firmware eine deutliche Verbesserung bringen, aber immer noch Wünsche offen lassen...
Nochmal Gruss Kai
Vielleicht kann Jens uns ja einmal etwas über die Färbungsvarianten der weiblichen grossen Pechlibelle erzählen? Mir fällt auf, dass es die hier gezeigte rötliche Form gibt (welche keine schwarze Binde auf dem Thorax aufweist) und eine Färbevariante, welche eher den Männchen entspricht (mit der schwarzen Binde, welche hier auf Deinem Bild nur das Männchen hat).
Herzlicher Gruss aus dem kalten Süden:
Kai
ein ganz feines Bild, bei dem alles passt!
Ich denke, dass hier niemand etwas gegen deine Konserven auszusetzen haben wird. ;)
Liebe Grüße
Nele