
Ich bin immer wieder überrascht, dass bei hohen ISO-Werten mal ein vernünftiges Bild und beim nächsten Mal Schrott herauskommt. In diesem Fall waren Aufnahmen von ISO 12800 bis 3200 drin. Leider waren die, die den höheren ISO-Wert ihr Eigen nannten, die etwas besseren Bilder und die, die man hätte gebrauchen können, für den Papierkorb. Das Leben kann ganz schön hart sein ![]() |
|||||||
Autor: | © Detlev Kampf | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2015-01-15 | ||||||
Aufgenommen: | 2014-12-14 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | eule, waldohreule, ohreule, asio, otus | ||||||
Rubrik Vögel: |
LG Chris

Gruß angelika
besser ging's wirklich nicht - die ist doch super geworden! Ich hatte erst einmal das Glück, eine Waldohreule zu treffen. Und die Bilder sind garnichts geworden. Könnten eher noch als Wischer durchgehen

Deine hingegen ist bestens getroffen und bringt mich sogar zum Schmunzeln: sie sieht aus, also ob sie ganz überrascht die Augen(-brauen) und "Ohren" hochzieht, weil sie Dich gerade entdeckt hat. Das "Gestrüppp" im Vordergrund verstärkt diesen Eindruck noch. Unten hätte man evtl. noch etwas schneiden können, aber nicht viel. So ist es aber genauso schön.
LG,
Angelika
Was heißt hier "besser ging es nicht".
Viele von uns, ich selber eingeschlossen, wären froh, überhaupt erst einmal eine Gelegenheit zu haben eine Waldohreule sehen, geschweige denn fotografieren zu können.
Von daher, meinen herzlichen Glückwunsch zum Erlebten und dessen Umsetzung.
Bei ausgeglichene Kontrasten und weichem Licht sind höhere ISO- Werte mit einer guten Bildnachbearbeitung kein großes Problem.
Dein Bild dokumentiert dieses doch sehr gut.
Viele Grüße aus MH
Helmut
besten Dank für deinen Kommentar.
ISO 6400:
Ich habe bei meiner EOS 1D M4 festgestellt, dass die Bilder höhere ISO-Werte
vertragen, sofern nicht absolute dunkle Partien im Bild sind. Und mit dem Dfine und
darin dem Sky komme ich gut zurecht.
1/1000s:
Da gebe ich dir recht. Die Einstellung(Verschlusszeitenpriorität auf 1/1000stel | ISO
auf A = Automatik bis max. 12800 | Blende automatisch offen) hatte ich noch von
meiner Afrika-Tour an der Kamera und hatte sie auch nicht geändert, weil ich häufiger
zum Dümmer-See wegen der Vögel fahre. Ich kann mich erinnern, dass ich zu dieser Zeit
beim Eulen-Baum darüber gar nicht nachgedacht habe und an so hohe ISO-Werte erst recht
nicht gedacht habe. Die Eulen fliegen mir nicht weg und ich habe sowieso vor, mit
wesentlich längerer Veschlusszeit neuere Aufnahmen zu machen und werde dann auch in
der ISO-Zahl herunterkommen.
Es war nun halt mal so.
Dir nochmals besten Dank und ein schönes Wochenende
Detlev
Mein lieber Mann. Mit ISO 6400 hätte ich jetzt nicht gerechnet. Aber es ist wie Ute schon sagte. Wenn man nicht nachträglich aufhellt (ich mache es eher umgekehrt) dann geht's ab und zu auch mal mit den hohen Werten.
Was ich nicht ganz verstehe. Du hast hier 1/1000. Die Eule sieht nicht gerade aus als wäre sie auf der Flucht hätte da nicht auch eine längere Zeit ausgereicht bzw. warum sind die Bilder mit weniger ISO nix geworden?
Das Bild selbst gefällt mir. Zeigt es doch die Eule in der typischen Ruhehaltung bei Tag. Die unscharfen Äste im Vordergrund runden dies noch ab und verstärken den Eindruck vom Versteck im Dickicht!
Gruß
Daniel
wichtig ist, dass Du die Bilder nicht nachträglich aufhellst.
Für mich hält sich das Rauschen hier noch im Rahmen.
Der Blick gefällt mir sehr gut und die BG gefällt mir auch.
LG Ute
Das Erlebnis zählt doch auch...würde es für mich jedenfalls

Gruss Matthias
wundebare Aufnahme und das Erlebnis ist doch wichtiger als die Max-Qualität.
LG
michael
Man muss schon sehr genau hinschauen, um ein leichtes Rauschen zu entdecken - ein sehr schönes Foto!
Gruß: Uwe