
Eingestellt: | 2007-12-17 |
---|---|
TS © Thorsten Stegmann | |
In Griechenland fliegt neben dem auch bei uns in Mitteleuropa häufigen C-Falter (Nymphalis c-album) mit einem deutlichen "C" auf der Flügelunterseite noch eine weitere nahe verwandte Art, der Gelbe C-Falter (Nymphalis egea), der auf der Unterseite kein "C", sondern (wie passend) ein "Gamma" hat Von unten "draufgehalten", es dürfte sich hier um ein Männchen der ersten im Jahr fliegenden Generation handeln. Gruß, |
|
Technik: | Nikon E5700, f4,2, 1/265stel, ca. 420mm KB, Ausschnitt ca. 80% |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 246.3 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 4 durch Benutzer192 durch Gäste310 im alten Zähler |
Schlagwörter: | gelber c-falter nymphalis egea |
Rubrik Wirbellose: |
Gruß Annette
"Flach gelegen" hat hier nur die Kamera... aber das soll nicht heissen, dass ich den "Körpereinsatz" nicht scheuen würde )
Gruß,
Thorsten
Ja, in Griechenland lassen einen die seltenen Insekten schon mal flachliegen . Das erging mir vor 2 Jahren auch so. Standpunkt, Gestaltung und Wirkung sind sehr beeindruckend.
LG Martin
@Markus
Linksschwenk? Ui... Es ist ja ein leichter Ausschnitt, dem v.a. rechts was "zum Opfer" fiel. Mittlerweile habe ich mir ja auch angewöhnt die "Objekte" nicht in die Mitte zu fotografieren, wie früher immer ) Und es gefällt mir selbst besser... noch weiter "ins Extrem" zugehen traue ich mich z.Z. noch nicht
- Soll heissen: Es würde mir auch nicht gefallen...
@Pascale
Es ist ein Irrtum anzunehmen, es sei eine seltene Art Es gibt sie bei uns nicht, es gibt weniger Fotos vom Gelben C-Falter als vom "schnöden" C-Falter, dennoch habe ich ihn in GR oft gesehen...
>>>So wie du möchte ich auch einfach mal "drauf halten" können ... <<<
Pascale... kein Grund zur "Traurigkeit", mach es einfach Dieses Bild entstand wie folgt: Auf diesem Weg unterwegs flog er vor uns umher (mittags bei bewölktem Himmel, aber sehr warm). Ich kam nicht näher ran - er war zu aufgeheizt und "dödelte" immer wieder umher... "nun gut" (dachte ich), dann eben nicht ein Foto aus der Nähe. Er setzte sich dann so wie hier zu sehen hin. Den Televorsatz aufgeschraubt (daher umgerechnet ~420mm), Kamera auf den Boden gelegt, ausklappbares Display geschwenkt (... ein nicht zu unterschätzender Vorteil gegenüber DSLRs, man muss sich nicht in den "Dreck" legen
...) ausgerichtet, ein paar mal abgedrückt... eingepackt und weitergegangen
Dabei kommt keine "High-Quality-Performance" heraus, ist mir klar und sieht man auch am Bild, das bei mir auch als: "OK, geht" durchgeht... - Dafür habe ich kurz danach Zwergdommel gesehen und in ähnlicher weise eine Empuse fotografiert
Zwei "Ereignisse", die es nicht gegeben hätte, wenn ich mit allen Mitteln noch die "Brillanz" im Foto des C-Falters hätte produzieren wollen, auf die aich aber auch nicht verzichten möchte
- Prioritätensetzung!
@Dirk
Gelber eigentlich nicht, was den Farbton angeht... aber "gelber" im Hinblick auf den geringeren Dunkelzeichnungsanteil auf der Flügeloberseite.
Viele Grüße,
Thorsten
jetzt wo du es sagst und ich zum Vergleich mir eine eigene Aufnahme der bei uns heimischen Art ansehe, sehe ich auch den leichten Unterschied zwischen weißem "C" und "Gamma". Für eine Doku farblich recht gut, da der HG hier relativ gut zum Falter passt. Danke fürs Zeigen!
Gruß, Dirk
ps. farblich habe ich kaum einen Unterschied zwischen den Flügeloberseiten der ähnlichen Arten feststellen können. Kam dir der "Grieche" wirklich gelber vor als der "Deutsche"?
also erst mal: ich freue mich natürlich, dass du wieder mitmischt!
2. Dieses Bild gefällt mir keineswegs nur, weil du uns hier eine für unsere Gefilde seltene Art zeigst, sondern weil mir sowohl die Farbgestaltung als auch der keinesfalls langweilig aufgelöste Hintergrund sehr zusagt.
So wie du möchte ich auch einfach mal "drauf halten" können ...
LG, Pascale
Schön finde ich hier, wie sich die farben des hintergrundes in den flügeln des falters wiederfinden! Ich finde die "nichteinfachgroßunddrauf" eine sehr ansprechende gestaltungsvariante - allein schon wegen den angesprochenen farben und verläufen des hintergrundes. Ein kleiner linksschwenk hätte vielleicht noch mehr spannung erzeugt - könnte m.e. sehr wirkungsvoll sein.
Gut gemacht.
Viele Grüße
Markus