
Eingestellt: | 2015-03-05 |
---|---|
Aufgenommen: | 2014-04-26 |
DB © Daniela Beyer | |
Diesen wunderbar mit Tröpchen besetzten Bläuling konnte ich letztes Jahr fotografieren. Hier hatte er den Flügel leicht bewegt, sodass man auch eine trockene Stelle sehen kann. Der Tau war, nachdem die Sonne das erste mal auf den Schmetterling traf, binnen weniger Minuten verschwunden und er flog los. Leider bleibt die Wirkung der feinen Tröpfchen etwas auf der Strecke, wenn man das Bild in einer kleinen Variante ansieht. |
|
Technik: | Canon EOS 5D Mark III, 100mm 1/100 Sek., f/4.0, ISO 500 Belichtungsautomatik, Korrektur 0.3, Automatischer Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 442.3 kB 667 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 34 Zeigen
|
Ansichten: | 75 durch Benutzer225 durch Gäste |
Schlagwörter: | zwerg-blaeuling cupido minimus |
Rubrik Wirbellose: |
Dein Bild ruht zwar schon ein paar Monate hier im Forum, aber dennoch möchte ich verspätet ein paar Worte über das Bild verlieren. C.minimus ist im Vergleich zu vielen anderen Bläulingsarten flügelunterseitig recht schlicht. Aber diese Schlichtheit gefällt mir nicht nur bei minimus sondern auch bei den schlichten Ameisenbläulingen unwahrscheinlich gut. Und wie du so schön in deiner Beschreibung des Bildes erwähnst, reiben sie gerne ihre vorderflügel, was ein Zeichen ist, dass sie wach und aufmerksam sind. Nicht alle Bläulingsarten reiben so intensiv die Flügel wie minimus. Der Kurzschwänzige Bläuling und der Graublaue Bläuling können dies genauso gut. Optisch richtig geil find ich in deinem Bild den Wechsel aus trockenen und taunassen Flügeln. Es ist super zu erkennen, dass der Vorderflügel nach dem Aufwachen herausgefahren wurde. Mit aufgestellten Vorderflügel find ich Schmetterlinge sowieso viel eleganter und hübscher. Die Technik ist hier auf dem Punkt und auch farblich sowie gestalterisch hast du klasse gearbeitet. Umso mehr verwundert bin ich über die recht maue Resonanz unter deinem nicht nur schönen sondern auch interessanten Bild.
Vg Markus
verspätet noch vielen Dank für Deine Worte! Du hast auch die letzten Zweifel an der Bestimmung aus dem Weg geräumt. Dieses Jahr haben wir sie wieder gesehen, genau am Tag Deines Kommentars. Die beiden anderen Arten waren mir noch nicht vergönnt, unter Deinem neuesten Bild erwähnst Du ja die Seltenheit, zumindest des Kurzschwanz.
Also nochmals Dank und liebe Grüße, Dani
Den Zwergbläuling finde ich immer sehr schwierig zu fotografieren, da er besonders zappelig ist. Daher finde ich Dein Bild ein gelungenes Falterportrait.
Viele Grüße !
Florian
Einwandfreies Makro gute Schärfe und fein ausgerichtet,
gefällt mir sehr gut.
Grüße franz