
Eingestellt: | 2007-12-27 |
---|---|
WO © Werner Oppermann | |
Hier eine Kolkrabe (corvus corax), bei bester Morgensonne und Kälte. |
|
Technik: | Canon 1D MK II + 4/600 + 1,4 TC Tarnversteck |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 223.8 kB 960 x 640 Pixel. |
Ansichten: | 2 durch Benutzer305 durch Gäste806 im alten Zähler |
Schlagwörter: | corax corvus kolkrabe |
Rubrik Vögel: |
Das ist ober super g----- !
Echt genial !
und das mit 600 u tc !
Mann, prima. Ich werde übernächste Woche in Bialowieza im Versteck ansitzen. Aber an das hier komme ich bestimmt nicht ran, sauber !!
Grüße
Sascha
nee, "PS-Assistenz" braucht Werner bestimmt nicht
Nicht dass wir uns da missverstehen: überschärft nenne ich ein Bild mit Artefakten, die durchs Schärfen entstanden sind. Modern ist das, meine ich, nicht unbedingt...
Bei kleinen Webbildchen sehe ich aber einfach gern höchste Brillanz - und da sehe ich noch Reserven, ohne dass das Gefieder des Raben überschärft kommen würde. Dass die Grundschärfe sehr gut ist, habe ich ja schon geschrieben...
Da das alles Geschmackssache ist, ferner monitorabhängig und darüberhinaus sowieso ne Erbse, soll es jetzt auch kein großes Thema sein... wer anderer Meinung ist, darf mein PS auch gern überlesen
Gruß Lukas
Ich komme hier nicht ganz mit. Hier sehen wir (endlich ))))) ein Bild, das nicht überschärft daher kommt (das ist ja soooo modern geworden) und dann kommt gleich wieder die Aufforderung nach mehr Schärfe.
Das Bild ist extrem Detailreich und brilliant ... und das ist es worauf es ankommt, da braucht der Werner meiner Meinung nach keine zusaätzliche Photoshop-Assistenz.
Gruß aus HH
Georg
Gruß Lukas
PS: Ne Erbse - ich hätte ein wenig mehr nachgeschärft, die Grundschärfe scheint mir exzellent, nochmal mit 50/0,3 über den Raben und er springt direkt aus dem Bildschirm
volle Zeichnung im Gefieder und damit auch volle Punktzahl ))
Gruß aus HH
Georg
in dem wunderschönen Morgenlicht kommen die Strukturen und Farbnuancen des Gefieders besonders gut zur Geltung.
Gruß Manfred
Viele Grüße
Holger
Viele Grüße,
Marko