Gefleckter Aronstab
© Holger Dörnhoff

Ich hatte mal das Bedürfnis Euch eine Pflanze zu präsentieren, die hier nicht so häufig gezeigt wird: Arum maculatum oder umgangssprachlich "Gefleckter Aronstab". Sie gehört zu einer weitgehend tropischen Pflanzenfamilie Araceae, die aber in ganz Mitteleuropa bis nach Zentralasien vorkommt. Zur Zeit blühen sie in unseren Laubmischwäldern und man kann sich nur schwer vorstellen, dass sie in einigen Wochen seltsame Stiele sind mit unten noch grünen (unreifen) und oben knallroten (reifen) Beeren. Probieren sollte man von der Pflanze nicht, da sie giftig ist (enthält das Gift Oxalat). Das ist allerdings für vegetarische Weidetiere ein größeres Problem, da sie von dem süßlichen Duft und den saftigen Blattwerk zum Verzehr verführt werden. Kinder werden öfter durch die süßlichen roten Beeren später verführt zu probieren. Die Insekten, die zur Bestäubung mit dem süßlichen Duft angelockt werden und dann in dem "Knoten" unter dem roten Stengel eingeschlossen werden, geht die Sache glimpflicher aus, denn die Pflanze entlässt nach der Bestäubung ihre kleinen Helfer wieder. Man nennt sie deswegen auch "Fliegenkesselfalle". Man kann über diese Pflanze noch viele erstaunliche Dinge erzählen, aber ich will es hier nicht zu lang machen. Wie Ihr seht lohnt sich aber die Beschäftigung auch mit weniger populären Dingen in unserer Natur. LG und viel Spaß beim Betrachten |
|||||||
Autor: | © Holger Dörnhoff | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2015-04-29 | ||||||
Aufgenommen: | 2015-04-28 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | aronstab, arum, maculatum, araceae, fliegenkesselfalle, laubmischwald, fruehling, waldboden | ||||||
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
2015-05-01
Hallo Holger,
danke für das Zeigen, dieser sehr gelungenen Aufnahme und dem sehr informativen Text!
LG Thorsten
danke für das Zeigen, dieser sehr gelungenen Aufnahme und dem sehr informativen Text!
LG Thorsten
2015-05-01
@ Thorsten: Gerne geschehen.
LG Holger

2015-04-30
@ all: Ich danke Euch allen für Euer großes Interesse. Es freut mich, dass Ihr meinen Exkurs zu würdigen wusstet. 

LG Holger
PS Danke auch für die Sternchen.
2015-04-30
Hallo Holger,
ich kann mich Veras Worten nur anschließen.
Die Aufnahme, als auch die Erklärungen gefallen mir ausgezeichnet.
ich kann mich Veras Worten nur anschließen.
Die Aufnahme, als auch die Erklärungen gefallen mir ausgezeichnet.
vG
Detlef
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
2015-04-30
Sehr schönes Bild vom Aronstab, Holger. In etlichen Mooren gibt dazu noch eine Verwandtschaft: Sumpfdrachenwurz , Schweinsohr. Allerdings nur mit Hüllblatt ohne Kesselfalle. Gruß, Wolf
2015-04-30
Hallo Holger!
Eine wundervolle Aufnahme vom Aronstab! Duftig und mit malerischen Aspekten.
LG Eckhard
Eine wundervolle Aufnahme vom Aronstab! Duftig und mit malerischen Aspekten.
LG Eckhard
2015-04-29
Excellent, Holger, und interessant! Danke für die ausführlichen Infos.
Viele Grüße
Wera
Viele Grüße
Wera
2015-04-29
Hallo Holger,
Du hast eine wunderschöne Pflanze gefunden und hast sie sehr würdig fotografiert.
Schlicht und einfach perfekt!
Viele Grüße
Reinhold
2015-04-29
Dies Art auf dem Höhepunkt zu erwischen ist schwierig,
schnell kommt man zu spät und sie sehen nicht mehr attraktiv aus.
Sehr schön gemacht.
Beste Grüße Thomas
schnell kommt man zu spät und sie sehen nicht mehr attraktiv aus.
Sehr schön gemacht.
Beste Grüße Thomas
2015-04-29
Finde ich sehr gut fotografiert lieber Holger und die Infos dazu seht lehrreich ....fein.
Gruß angelika
Gruß angelika
2015-04-29
Hallo Holger,
ganz ausgezeichnetes Bild von dieser tollen,interessanten Pflanze.
Bildgestaltung und Freistellung sind dir sehr schön gelungen
Gruß Alex
ganz ausgezeichnetes Bild von dieser tollen,interessanten Pflanze.
Bildgestaltung und Freistellung sind dir sehr schön gelungen

Gruß Alex