Kleiner Eisvogel, Limenitis camilla, Portrait der Raupe
© Peter Schmidt 2

Eingestellt: | 2015-05-25 |
---|---|
Aufgenommen: | 2015-05-24 |
![]() |
|
Hatte ich schon einmal in einer geblitzten Version gezeigt. Otto und Angelika hatten mir geraten, die Aufnahme mit Tageslicht zu machen. Gestern konnte ich drei Raupen finden und von einer davon sind diese Bilder. Naturdokument kann ich es nicht nennen, da ein Zweig fixiert und zwei weitere zur Seite gebogen wurden. Bin schon sehr gespannt wie es euch gefällt! |
|
Technik: | Canon EOS 500D, 60mm 1/100 Sek., f/7.1, ISO 200 Manuell belichtet, Manueller Weißabgleich Ausschnitt |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? |
Größe | 397.1 kB 1497 x 998 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 44 Zeigen
|
Ansichten: | 43 durch Benutzer247 durch Gäste |
Schlagwörter: | limenitis camilla kleiner eisvogel lonicera nigra waldweg |
Rubrik Wirbellose: |
Hallo Peter
schon gut,wenn man die Futterpflanzen kennt .
Sieht gut aus in dieser Perspektive.
Gruss
Otto
Hallo Otto.
Allein die Kenntnis der Futterpflanze führt noch nicht zum Fund.
Auch die Erfahrung, welche Stellen besonders zur Eiablage infrage kommen,
ist doch ziemlich wichtig.
Schön, dass dir die Perspektive gefällt.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter!
Wie ein kleiner Alien aus einer anderen Welt!
Die Details gefallen mir sehr gut in diesem ABM.
Gratuliere zum Fund!
LG Sabine
Danke Sabine.
Freut mich, dass dir das Bild gefällt.
Viele Grüße
Peter
Freut mich, dass dir das Bild gefällt.
Viele Grüße
Peter
Schönes Portrait. Ich würde noch leicht entrauschen.
Viele Grüße,
Marko
Viele Grüße,
Marko
Danke Marko,
Zum Entrauschen fehlt mir noch das richtige Bildbearbeitungsprogramm.
Viele Grüße
Peter
Zum Entrauschen fehlt mir noch das richtige Bildbearbeitungsprogramm.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
zum Auffinden dieser Raupen muss man ein gutes Auge haben!
Die von dir gewählte Perspektive ist schon ungewöhnlich, aber sehr interessant und beeindruckend.
VG Wolfgang
Hallo Wolfgang.
Danke für deinen Beitrag.
Die Raupe habe ich nicht lange suchen müssen.
Wenn man sich auf die Heckenkirschen konzentriert, die besonders günstig stehen,(windstill und schattig) umso eher sind an den Büschen Raupen zu finden.
Außerdem verursachen die Raupen eine ganz charakteristische Frasspur.
In den Wäldern in der Umgebung meiner Heimatstadt ist dieser hübsche Falter relativ häufig.
Danke für deinen Beitrag.
Die Raupe habe ich nicht lange suchen müssen.
Wenn man sich auf die Heckenkirschen konzentriert, die besonders günstig stehen,(windstill und schattig) umso eher sind an den Büschen Raupen zu finden.
Außerdem verursachen die Raupen eine ganz charakteristische Frasspur.
In den Wäldern in der Umgebung meiner Heimatstadt ist dieser hübsche Falter relativ häufig.
Viele Grüße
Peter