Alexis Bläuling - Glaucopsyche alexis
© Martin Ludwig

Eingestellt: | 2015-06-12 |
---|---|
ML © Martin Ludwig | |
Ein Bläuling an seinem "Übernachtungsplatz". |
|
Technik: | Canon EOS 550D, 200mm 1/250 Sek., f/3.5, ISO 250 Belichtungsautomatik, Automatischer Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 157.6 kB 1000 x 667 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 49 Zeigen
|
Ansichten: | 52 durch Benutzer173 durch Gäste |
Schlagwörter: | blaeuling schmetterling falter |
Rubrik Wirbellose: |
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Danke dir für die Kritik 
Ich besitze leider kein "echtes Makro", weshalb hierfür immer das 200mm f2.8 L herhalten muss (min. Distanz 1,5 m)! Da muss ich machnmal den einen oder anderen Kompromiss eingehen. Die "Einsilbigkeit" bzw. die extreme Freistellung war jedoch so beabsichtigt und ist leider auch der Grund für den etwas dunkel geratenen HG. (Hätte hier noch etwas an den Reglern spielen können...wobei aber auch die natürlichkeit der Farben verloren gegangen wäre)
Ich besitze leider kein "echtes Makro", weshalb hierfür immer das 200mm f2.8 L herhalten muss (min. Distanz 1,5 m)! Da muss ich machnmal den einen oder anderen Kompromiss eingehen. Die "Einsilbigkeit" bzw. die extreme Freistellung war jedoch so beabsichtigt und ist leider auch der Grund für den etwas dunkel geratenen HG. (Hätte hier noch etwas an den Reglern spielen können...wobei aber auch die natürlichkeit der Farben verloren gegangen wäre)
Gruß
Martin
Hallo Martin,
ich nehme mal an, dass Dein "unechtes Makro" gar nicht so schlecht geeignet ist für Schmetterlingsaufnahmen! Wichtig dabei ist jedoch, dass die Eigenarten der Linse beachtest. Am besten gelingen kleine Abbildungsmasstäbe. Dabei wird Deine Lines wohl im Zentrum maximale Schärfe entfalten, was dann auch gezielt bei der Bildgestaltung nutzen kannst. Den dunklen Hintergrund aufzuhellen, halte ich für keine gute Idee. Früh am Morgen in der Wiese gibt es doch meist schattige und sonnige Bereiche. Wenn Du z.B. einen Falter im Schatten findest, kannst Du den sonnigen Bereich ganz gezielt als Hintergrund verwenden. Hier hattest Du vermutlich irgendeine Baumreihe o.ä. im Hintergrund. Um den Falter entdeckt man bei genauem Hinsehen einen blauen Saum, den kannst gezielt per EBV eliminieren.
Viele Grüße, Jörg
ich nehme mal an, dass Dein "unechtes Makro" gar nicht so schlecht geeignet ist für Schmetterlingsaufnahmen! Wichtig dabei ist jedoch, dass die Eigenarten der Linse beachtest. Am besten gelingen kleine Abbildungsmasstäbe. Dabei wird Deine Lines wohl im Zentrum maximale Schärfe entfalten, was dann auch gezielt bei der Bildgestaltung nutzen kannst. Den dunklen Hintergrund aufzuhellen, halte ich für keine gute Idee. Früh am Morgen in der Wiese gibt es doch meist schattige und sonnige Bereiche. Wenn Du z.B. einen Falter im Schatten findest, kannst Du den sonnigen Bereich ganz gezielt als Hintergrund verwenden. Hier hattest Du vermutlich irgendeine Baumreihe o.ä. im Hintergrund. Um den Falter entdeckt man bei genauem Hinsehen einen blauen Saum, den kannst gezielt per EBV eliminieren.
Viele Grüße, Jörg
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.