
Mein erstes und einziges Mauswiesel, welches ich jemals vor eine meiner Linsen gekriegt habe. Dieser hier flitzte unter dem Brückengeländer einer Fußgängerbrücke in Mülheim an der Ruhr hin und her. Er ist kaum stehengeblieben so daß ich auch nur dieses eine Bild halbwegs hingekriegt habe. Vielleicht auch geeignet als meinen Beitrag zu Jens Murmeltierbild, ob das echte Naturbildnisse sind? LG Holger PS: Vielleicht hätte ich auch Dokumentarisch als Klassifizierung wählen sollen, aber ich lasse es mal so wie es ist?! |
|||||||
Autor: | © Holger Dörnhoff | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2008-01-21 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | kulturfolger, mauswiesel, saeugetiere | ||||||
Rubrik Säugetiere: |

Ich wollte, mir wäre schon mal so ein Tier vor die Linse gekommen, daher gefällt mir das Bild sehr gut. Für mich ein Naturdokument, denn der Wiesel kann das ja nicht wissen

Gruss DIeter
Ja, komisch, ich habe erst aufgrund Deines PS festgestellt, daß das erst das 2. Mauswieselbild überhaupt hier im Forum ist. Ich war mir dessen gar nicht bewußt.
Naja, da habt Ihr alle ja was zu gucken...
LG Holger
da Dein Titel zu dem Bild und Deine Beschreibung dazu die Vermutung doch recht offensichtlich nahe legt, beschreibe ich (wieder oder noch) mal meine Vorstellung zu dem Thema... - ich will aber auch nicht "langweilen" und es wiederholt sich natürlich...
Es gibt mindestend zwei Möglichkeiten, sich dem Thema und den Fragen zu nähern...
1.) Vom (natur-)FOTOGRAFISCHen Anspruch;
[ich habe "FOTOGRAFISCH" hier in DICKE Letter gepackt, denn dieses Thema steht hier im Forum m.E. an erster Stelle...]
Demnach wäre es kein Naturdokument, denn die menschlichen Einflüsse sind sehr stark im Bild "dokumentiert" (die Brücke), Du hättest sie vermeiden sollen, um ein "besseres" Naturfoto vom Mauswiesel zu machen. Von Menschen geschaffene Elemente im Bild (die sofort als artifiziell zu identifizieren sind - wie die Holzlatten) wären zu minimieren! Sie sind nicht "schön" und müssen RAUS aus dem Bild - Nach fotografisch-ästethischen Gesichtspunkten sind sie "grauenhaft", menschengeschaffen
=> Kategorie "Beeinflusste Natur" wäre passend.
2.) Vom eher (natur)wissenschaftlichen Anspruch (nur das Motiv betrachtend und das FOTO und was darin zu sehen ist "beiseite gepackt");
Das Mauswiesel ist hier in seinem (von Menschen veränderten) Lebensraum, der ihm (dennoch) alles bietet, was er braucht. Es ist ein Wildtier, das nicht für das Foto dorthin bugsiert wurde, nicht dort angelockt wurde, nicht dort "festgenagelt" wurde usw. Das Mauswiesel war gerade dort und genau so dort, weil es sich selbst dazu entschieden hat! Was ist mehr "Natur", als die Eigenbestimmtheit eines Tieres aus freier Wildbahn, dass Du und auch sonst keiner nicht beeinflusst hast/hat. Das es sich dafür entschieden hat auf dem Holzbohlenweg zu sitzen... Da hat kein Mensch und schon gar nicht Du Einfluss drauf gehabt... Zudem ist das Laub und der Algenbewuchs auch "Natur" => Kategorie "Naturdokument" wäre passend.
Ich "verrate" mal nicht, ob ich zu 1.) oder 2.) tendiere )
Vielleicht kannst Du es Dir ja denken...
Gruß, Thorsten
PS: Um es nicht zu vergessen...
Selten, sehr selten habe ich mal Mauswiesel gesehen. Obwohl sie nicht wirkliche "Seltenheiten" sind ist ein Foto davon m.E. schwierig. Ein geglücktes Bild wie dieses gefällt mir gut!
LG Holger
mit dem kleinen Rabauken bin ich fast per Du... naja, nicht ganz!!!
Das Mauswiesel ist an dieser Stelle mit etwas Glück öfter zu beobachten, meist turnt es jedoch rechts unter der Brücke versteckt zwischen den Steinen herum, auf der Brücke habe ich es - glaube ich - bislang nur ein einziges Mal gesehen.
Es macht seinem Namen allerdings alle Ehre und ist - sobald man es sieht - regelmäßig schon wieder wieselflink zwischen den Steinen verschwunden - eine Aufnahme ist mir jedenfalls noch nicht gelungen, obwohl ich schon einige Stunden dort verbracht habe. Als Kulturfolger würde ich das Wieselchen allerdings nicht bezeichnen - in oder an den Papierkörben habe ich es jedenfalls nie gesehen...
VG, Ralf