
Eingestellt: | 2015-07-30 |
---|---|
![]() |
|
Hallo, auch dieser Käfer ist aus Südfrankreich. Gruß, Bernd PS: Ich habe den Titel und die Schlagwörter nun geändert. |
|
Technik: | Nikon D300, 2,8/150; Bl. 8,0; 1/1250 sec.; ISO 200; leichter Ausschnitt |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 298.7 kB 1111 x 741 Pixel. |
Ansichten: | 68 durch Benutzer668 durch Gäste |
Schlagwörter: | kaefer frankreich luberon bockkaefer cerambyx grosser eichenbock eichenbock cerambyx cerdo heldbock |
Gebiet | Frankreich |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Südfrankreich: |
danke für die Info.
Hast Du oder kennst Du irgendwelche Abbildungen?
Ich hab nur bei Google ein Bildchen von einer französischen Seite gefunden.
Gruß, Bernd
für ein Männchen spricht, dass die ersten Fühlerglieder deutlich verdickt sind. Das ist bei den Weibchen, unabhängig von der Gesamtfühlerlänge, deutlich schlanker. Kannst ja mal darauf achten, wenn Du Abbildungen siehst.
Viele Grüße
Michael
Michael, es könnte doch auch ein Weibchen sein, oder?
Die haben deutlich kürzere Fühler.
Gruß, Bernd
Gruß angelika
Der Heldbock (Cerambyx cerdo) wird auf insektenbox.de auch als Großer Eichenbock bezeichnet.
Den Cerambyx welensii habe ich auf einer deutschen Internetseite nicht gefunden. Auf einer französischen Seite wird er auch als Cerambyx velutinus bezeichnet.
Vom Verbreitungsgebiet könnte das für beide passen.
Danach gäbe es noch den C. scopolii (in ganz Frankreich) und den C. miles (auch nur in Südfrankreich).
Auf einem anderen Bild ist die rotbraune Färbung am Hinterteil zu erkennen.
Das würde für C. cerdo sprechen. Die Weibchen haben kürzere Fühler.
Wobei der C. miles auch eine rotbraune Färbung am Hinterteil hat.
Ich hatte ihn beim Wandern übrigens übersehen. Mein Sohn mit seinen 5 Jahren lief hinter mir. Er hat ihn entdeckt.
Gruß, Bernd
Imposantes Tier, beim Bild stören leider die starken Kontraste etwas.
Viele Grüße
Marcus
da hast du Glück gehabt, denn es handelt sich meiner Meinung nach um den schon sehr selten gewordenen Großen Eichenbock (Cerambyx cerdo). Die Larven brauchen 3 bis 5 Jahre zur Entwicklung.
Schön zu erkennen ist hinten an den Flügeldecken die rotbraune Färbung. Er gehört zu den größten Käfern Europas.
Die Umsetzung ist dir auf dem hellen Untergrund sehr gut gelungen.
Gruß,
Christian