
Aufgenommen während einer Wanderung in der heimatlichen Bergwelt! |
|||||||
Autor: | © Horst Ender | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2015-08-07 | ||||||
Aufgenommen: | 2015-07-31 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | stern-steinbrech, saxifraga-stellaris, zillertal, tirol, alpen, flora, alpenblume | ||||||
Gebiet | Österreich | ||||||
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
Danke für eure Auseinandersetzung mit dem Bild!
@Markus: Danke für Bestimmung und genaue Erläuterung zum Blümchen!
LG Horst
mir gefällt es auch sehr gut.
Das weiche Umfeld passt gut zu den zarten Blüten.
Ich mag es aus sehr.
LG Ute
ein Hauch von einer Steinbrechblume...sehr harmonisch und fein, wie immer, von dir vorgestellt.
Gefällt mir.
LG
Angela

Ich mag die sehr ausgeprägte malerische Komponente deines
Bildes sehr. "Wenig" ist hier für mich viel!
Steinbrech ist so weit ich das weiß mit Mauerpfeffer/Fetthennen
verwandt - so auch gelb blühender Bachsteinbrech, den Du mit
Sicherheit während deiner Bergtouren schon mehrmals in Über-
schwemmungsbereiche (in gletscher/bachnähe) gesehen hast. In
tieferen Lagen legt der Apollofalter seine Eier an Mauerpfeffer.
Die Raupen des Hochalpen-Apollofalters (eigene Art) entwickeln
sich im Gegensatz zum klassischen Apollofalter nicht am Mauer-
pfeffer sondern am verwandten Steinbrech - genauer an
Bach-Steinbrech, der in hohen Lagen einfach besser gedeiht als
der weiße Mauerpfeffer.
Glückwunsch zu deinem sehr leicht-fluffigen Bild. Mag es!
vg - Markus
schönes Pflanzchen; allerdings ist mir unten zu viel Vernebelung und oben zu viel rel.monotoner Raum.
schöne Grüße von Axel
ob zwischen Moos.- und Sternsteinbrech ein Verwandtschaftsverhältnis besteht kann ich auch nicht sagen? Muss ja selbst immer nachlesen was ich da für Blümchen ablichte. Macht die Sache doppelt interessant und man lernt immer wieder Neues kennen.
LG Horst