
Eingestellt: | 2015-08-08 |
---|---|
Aufgenommen: | 2015-08-07 |
DE © Dieter Eichstädt | |
.. zeigt sich die Sonne, wenn man mal etwas genauer hinschaut * . Heute zeigten sich auf der Sonnenoberfläche mehrere sog. Sonnenflecken. Ursache der Sonnenflecken sind Temperaturunterschiede auf der Sonnenoberfläche. Permanent wirbelt heiße Materie aus dem Inneren der Sonne an die Oberfläche. Diese so genannte Konvektion kann durch lokale Verstärkungen des Magnetfelds der Sonne behindert werden – etwas kältere Stellen auf der Sonnenoberfläche entstehen und werden als Sonnenflecken sichtbar. „Etwas kälter“ bezieht sich auf die durchschnittliche Oberflächentemperatur von circa 6.000 Grad. Der Kernbereich der Flecken (die Umbra) ist „nur“ etwa 4.000 Grad heiß, der Randbereich (die Penumbra) gut 5.000 Grad. Bei diesen Temperaturen sind natürlich auch die Flecken weiß glühend. Doch weil die Umgebung noch heißer und heller ist, erscheinen sie uns dunkel. * DENKEN SIE BEI SONNENBEOBACHTUNGEN BITTE VOR ALLEM AN IHRE AUGEN: |
|
Technik: | NIKON D7100, 500mm 1/320 Sek., f/11.0, ISO 100 Belichtungsautomatik, Korrektur -0.7, Automatischer Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? |
Größe | 426.8 kB 1500 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 18 Zeigen
|
Ansichten: | 167 durch Benutzer526 durch Gäste |
Schlagwörter: | sonnenflecken |
Rubrik Astronomie: | |
Rubrik Farben und Formen: |
Wahnsinn...
Interessant finde ich sowas immer wieder!
Gruß
wie immer eine sehr interessante und aufschlußreiche Collage!
VG Thomas
danke für dieses spannende und informative Naturdokument. Und wenn man bei diesen Dimensionen sich die Frage stellt, welches Gewicht da hingegen wir "Erdenwürmer" haben... man könnte ins Gedankenschleudern geraten.
Viele Grüße
Wera
Gruß angelika
Ein gelungenes Sonnenporträt !
Auf "astronomie.info" käme es bestimmt auch gut an !
Vielleicht sehe ich ja von dir mal einen Sonnentransit der ISS ?
Würde mich freuen, da mein Equipment nict deine Qualitäten aufweist.
Gruß Jürgen