Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Nicht immer ganz makellos....
© Dieter Eichstädt
Nicht immer ganz makellos....
* ** *** **** Vollbild
©...
https://naturfotografen-forum.de/data/o/234/1170721/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/234/1170721/image.jpg
Eingestellt:
Aufgenommen: 2015-08-07
DE ©
.. zeigt sich die Sonne, wenn man mal etwas genauer hinschaut * .
Heute zeigten sich auf der Sonnenoberfläche mehrere sog. Sonnenflecken.

Ursache der Sonnenflecken sind Temperaturunterschiede auf der Sonnenoberfläche. Permanent wirbelt heiße Materie aus dem Inneren der Sonne an die Oberfläche. Diese so genannte Konvektion kann durch lokale Verstärkungen des Magnetfelds der Sonne behindert werden – etwas kältere Stellen auf der Sonnenoberfläche entstehen und werden als Sonnenflecken sichtbar. „Etwas kälter“ bezieht sich auf die durchschnittliche Oberflächentemperatur von circa 6.000 Grad. Der Kernbereich der Flecken (die Umbra) ist „nur“ etwa 4.000 Grad heiß, der Randbereich (die Penumbra) gut 5.000 Grad. Bei diesen Temperaturen sind natürlich auch die Flecken weiß glühend. Doch weil die Umgebung noch heißer und heller ist, erscheinen sie uns dunkel.
Die Flecken haben z.T. riesige Ausdehnungen (siehe Größenvergleich mit Jupiter und Erde ).
Die körnige Struktur der Sonnenoberfläche ist nicht kamerabedingt, sondern die sog. Granulation. Sie entsteht durch turbulenten, konvektiven Wärmetransport ("brodeln"). Es sind aus etwas tiefer gelegenen Schichten der Sonne aufsteigende heisse Gasblasen. Granulen sind etwa 1000 km gross und leben etwa 10 Minuten.

* DENKEN SIE BEI SONNENBEOBACHTUNGEN BITTE VOR ALLEM AN IHRE AUGEN:
- Schauen sie niemals ohne geigneten Augenschutz (zertifizierte Spezial-Schutzbrille) in die Sonne - schwere Augenschäden bis hin zur Erblindung können die Folge sein!
- Verwenden Sie für optische Geräte und Kameras nur spezielle Objektivfilter zur Sonnenbeobachtung, die Sie im Fachhandel erhalten!

Technik:
NIKON D7100, 500mm
1/320 Sek., f/11.0, ISO 100
Belichtungsautomatik, Korrektur -0.7, Automatischer Weißabgleich
Fotografischer Anspruch: Dokumentarisch ?
Größe 426.8 kB 1500 x 1000 Pixel.
Platzierungen:
Beste Tophit-Platzierung: 18 Zeigen
Ansichten: 167 durch Benutzer526 durch Gäste
Schlagwörter:
Rubrik
Astronomie:
Rubrik
Farben und Formen:
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.