
Eingestellt: | 2015-08-08 |
---|---|
Aufgenommen: | 2015-07-26 |
![]() |
|
Nachdem ich gestern das Männchen gezeigt habe, hier nun das Weibchen. Am gleichen Nachmittag und an der selben Stelle aufgenommen. |
|
Technik: | Canon EOS 500D, 60mm 1/250 Sek., f/3.2, ISO 200 Manuell belichtet, Manueller Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 423.7 kB 1500 x 999 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 46 Zeigen
|
Ansichten: | 42 durch Benutzer170 durch Gäste |
Schlagwörter: | polyommatus coridon blaeuling polyommatus coridon |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Bläulinge: |
Mich würde interessieren: Ist das eine Freihand-Aufnahme und arbeitest Du mit Autofokus?
Viele Grüße und einen schönen Sonntag noch
Reinhold
Freut mich, dass Dir auch diese Aufnahme gefällt.
Es ist wie fast alle meine Bilder Freihand mit Autofocus gemacht worden.
Von einem Falterparadies kann man hier in meiner Gegend nicht unbedingt sprechen.
Es gibt zwar schmetterlingstechnisch ein paar Raritäten, aber diese beschränken sich auf kleine isolierte Biotope.
Auf dem Weg zu diesen fährt man zig Kilometer durch Agrarwüste und Fichtenmonokultuen.
Extensive Wiesen sind kaum vorhanden, so dass selbst andernorts häufige Arten, wie kleines Wiesenvögelchen(Coenonympha pamphilus) oder großes Ochsenauge (Maniola jurtina), flächendeckend verschwunden sind.
Wenn Du auf der Seite von Dr. Wolfgang Wagner, pyrgus.de, ein bisschen rumstöberst, bekommst Du einen Eindruck, was im Illertal die letzten Jahre alles ausgestorben ist.
Wenigstens gibt es in den Wäldern noch zwei Arten, die in Ausbreitung begriffen sind, der Gelbringfalter, Lopinga achine und der kleine Schillerfalter, Apatura ilia.
Viele Grüße
Peter
danke für die Antwort! Da war mal wieder meine Phantasie auf Reisen.
Bei all den vielen Schmetterlingen die Du hier zeigst kein Wunder.
Viele Grüße
Reinhold