
Eingestellt: | 2015-08-27 |
---|---|
Aufgenommen: | 2015-08-02 |
AS © Axel Schmoll | |
in seinem Wiesenknopfparadies, ein Foto von Anfang August (die Flugzeit ist mittlerweile ja zu Ende). Ich habe mich für einen ziemlich kleinen ABM entschieden Die Art hat übrigens eine sehr spannende Biologie : Der Falter, eine Art des Anhangs II der FFH-Richtlinie und somit streng geschützt und für das Netz Natura 2000 relevant, ist eng an den Großen Wiesenknopf gebunden, in dessen Köpfchen auch die Eier gelegt werden. Als Raupe frisst er zunächst an den Blüten, lässt sich aber nach der dritten Häutung von der Pflanze fallen und wird von der Roten Knotenameise in deren Nest getragen. Dort verbringt die Raupe die Zeit bis zu seiner Verwandlung zum Schmetterling im nächsten Sommer und ernährt sich währenddessen räuberisch von der Ameisenbrut. Ziemlich böses Tierchen also. |
|
Technik: | Canon EOS 5D Mark III, 150mm 1/125 Sek., f/3.2, ISO 320 Belichtungsautomatik, Korrektur 0.3, Manueller Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 277.0 kB 667 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 18 Zeigen
|
Ansichten: | 89 durch Benutzer286 durch Gäste |
Schlagwörter: | maculinea glaucopsyche nausithous blaeuling dunkler wiesenknopf-ameisenblaeuling ameisenblaeuling wiesenknopf falter schmetterling |
Rubrik Wirbellose: |
Wirkt märchenhaft. Eine ganz feine Aufnahme.
Gruß Ralph
minimalistisch mit einem dekorativen Hintergrund. Das trifft es. Feine
Komposition.
LG Mario
Gruß angelika
ich habe dieses Jahr auch ein kleines Habitat
gefunden. Zeige vielleicht die Bilder mal.
Hab mich über den Fund sehr gefreut.
Das minimalistische Bild mit dem kleinen
ABM und dem schönen HG gefällt mir gut.
LG Ute