
Eines meiner Lieblingsbilder vom Schillerfalter. Bin schon gespannt, ob es euch auch so gut gefällt. |
|||||||
Autor: | © Peter Schmidt 2 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2015-12-02 | ||||||
Aufgenommen: | 2015-07-06 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | grosser, schillerfalter, apatura, iris, grosser schillerfalter, apatura iris | ||||||
Rubrik Wirbellose: | |||||||
Serie Schillerfalter: |
wenn ich den gleichen falter knipsen würde, würde ich umgehend versuchen das tier in den neu zustand zu versetzen, danach würde ich versuchen die beleuchtung so anzupassen das der falter so gut wie eben möglich aussieht.
das sieht dann ästhetischer aus, hat aber mit naturdokomentation nichts zu tun, weil es eine realität zeigt die es nie gegeben hat.
nun wirft sich die frage auf , kratzen wir uns jetzt gegenseitig die augen aus,gehen uns in der freundlicheren variante einfach aus dem weg ? oder können wir mit einer offenbar völlig unterschiedlichen ansicht umgehen ?
florence
Freut mich, dass dir die Aufnahme zusagt.
Viele Grüße
Peter
der Untergrund gehört vom ästhetischen Gesichtspunkt sicher nicht zu meinen Favoriten, ist aber vom Standpunkt des Naturdokuments bei einer Draufsicht des Schillerfalters glaubwürdig und somit authentisch, also eine gute Doku ! Will man die blau schillernde Flügeloberseite zeigen muss man mit 2 Vorlieben dieses Schmetterlings klar kommen, hartes Licht und diese "dekorativen" Aufenthaltsorte. Bei diesem Belag hätte ich auch keinen kleineren ABM gewählt, da ist möglichst viel von diesem herrlichen Schmetterling noch am besten.
Die durchgehende Schärfe für den Falter ist gelungen auch das schillernde Blau kommt gut !
Viele Grüße
Heinz
Du beschreibst genau die Probleme, die man beim Fotografieren dieses majestätischen Falters meistens hat.
Sitzen sie an der Spitze eines Astes, hat man zwar einen schönen, ruhigen HG, aber in der Regel halten sie dort die Flügel geschlossen.
So eine Aufnahme zeige ich demnächst noch.
Viele Grüße
Peter
der ¨kann ja garnicht nicht gefallen...sehr schönes Bild, obwohl mir ein etwas kleinerer Abmesser auch gefallen würde...
Liebe Grüsse,
Marion
Ich nehme an, der große Schillerfalter kommt bei Dir nicht vor.
Dafür beneide ich dich um deine Segelfalter und Erdbeerbaumfalter.
P.S.
Der korrekte wissenschaftliche Name des spanischen Segelfalters lautet
Iphiclides feisthamelii.
Die Pyrenäen bilden die natürliche Grenze zu Iphiclides podalirius.
Viele Grüße
Peter
Vielen Dank für deinen Kommentar.
Ich sagte ja, es ist "eines" meiner Lieblingsbilder.
Es gibt natürlich einige mit schönerem HG.
Leider nur mit geschlossenen Flügeln, bei denen man das wunderschöne Blau nicht sieht.
Zeige ich demnächst auch noch.
P.S.
Nächsten Sommer beim Gassigehen die Kamera nicht vergessen.
Viele Grüße
Peter
Glückwunsch zum Fund und zum schönen Foto
Gruß Ralph
Vielen Dank!
Grüße zurück
Peter