Einer der ersten Frühjahrsboten - das Leberblümchen. Ein Kalkzeiger, aufgenommen im März 2004 in den Kalkbuchenwälder der dänischen Insel Mön. S2Pro, - Nikkor AF 28-70 , Stativ
Größe
150.1 kB413 x
600 Pixel.
Ansichten:
8 durch Benutzer191 durch Gäste651 im alten Zähler
ich auch nicht so verstanden oder gemeint (mit dem Schönreden)! Erfreu Dich an Deiner Aufnahme, die, ich habs vielleicht nicht wirklich gesagt: gut (!) ist. Aber ich denke (auch ich bin noch nicht allzu lange dabei) das Forum ist v.a. dazu da die Sinne für zukünftige Aufnahmen zu schärfen. Bei der nächsten Gelegenheit schaust Du vielleicht einmal mehr durch den Sucher oder auf den Schirm und kannst dann erkennen: 'Hmmm... ich sollte die Blätter vorne wegnehmen.' Viel Erfolg weiterhin.
Entscheidend ist, was hinten rauskommt - da bin ich ganz deiner Meinung, ich wollte auch nicht mein Bild "schönreden" - ich mag`s nämlich so, wie es ist und für nen Hobbyfotografen wie mich ist das das Entscheidende: _)Danke dir für deine konstruktive Kritik!
Wir im Forum sehen leider nicht die 'Mühe' die dahinter steckt. Klar, Du weisst eine Aufnahme besser zu schätzen, so ich auch meine. Aber Mühe, glückliche Fügung, nasse Füße, zahlreiche Mückestiche oder was weiss ich, die zu einer Aufnahme dazu gehören, kann ich nicht am Schirm sehen. Ich weiss nur aus eigener Erfahrung, dass es 'relativ' einfach ist vernünftige Aufnahmen von Pflanzen zu fabrizieren, da sie ja bekanntermaßen nicht weglaufen können und auch nicht wegfliegen, -hüpfen, -laufen usw. wenn man an dem Motiv 'rumbastelt'. Da die Umstände also nicht wirklich 'zählen', bleib ich dabei, es gibt m.E. bessere Aufnahmen von Leberblümchen (Auch wenn meine 1000 Aufnahmen in 'Rosa' nicht dazu zählen!!!).
Hallo und danke für deinen Kommentar ) Um mal konkret drauf zu antworten: Buchenwälder im Frühling an der Ostsee sind ne relativ "windige Sache", bei den Verschlusszeiten war es schwierig genug, ne scharfe Aufnahme hinzubekommen... Was die Farben angeht: Meine Aufnahmen auf Velvia haben tatsächlich auch einen anderen Farbcharakter, neben der höheren Sättigung vom RVP natürlich. Grüße
denke ich auch und eine engere Blende hätte auch gut getan (Stativ). Von mir 3*.
Die Pflanze ist übrigens ein fotografisches Phänomen: Mit herkömmlicher analoger Technik, waren die immer, immer, immer rosa-violett auf meinen Aufnahmen. Muss irgendwas im UV-Bereich die Aufnahme stören oder so, mit dem analoge Filmrollen nicht klar kamen. Glücklicherweise sind wir inzwischen weiter, die Digitalfotografie bekommt die Farben hin. Es lebe der Fortschritt.
Ein schöner Schärfeverlauf mit tollen Farben!! Die Bildgestaltung gefällt mir auch. Einzig die vordersten Blätter hätte man vielleicht entfernen können, damit der Stiel-Ansatz zum vorschein kommt!
lg dani
12270
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.