
Eingestellt: | 2008-02-25 |
---|---|
VL © Volker Lönnecke | |
Vor ca. 2 Wochen kam das neue Objektiv und ich nahm mir den Freitag frei, da die Wetteraussichten hier an der Donau zwischen Ulm und Günzburg gut waren. Am Freitag und Samstag hat am Eisi und Wasseramsel/Specht gar nichts geklappt, aber wenigstens die Meisenbilder waren ok... Ebenso war am Sonntag 2h beim Eisi nix los, dafür tauchte für 3-4 Sekunden dort ein Seeadler hinter den Bäumen auf, den ich aber nicht erwischte... Dann Mittags ein paar km zum Faiminger Stausee gefahren in der Hoffnung wenigstens ein paar Singschwäne abzulichten. |
|
Technik: | 1dmk2n, EF600/4is mit 2xTk, 1/1250s bei F13, heftiger Ausschnitt |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 126.0 kB 900 x 637 Pixel. |
Ansichten: | 69 durch Benutzer1002 durch Gäste2115 im alten Zähler |
Schlagwörter: | donau faiminger fisch kirchturm lauingen moewe seeadler stausee |
Rubrik Vögel: |
@Michael: das ist ein (noch) lebendiger Fisch, den er sich da rausgeholt hatte. Auf dem Bild sieht er wegen des Lichts sehr dunkel aus. Hier
http://www.volkershome.de/main.php/d/1109-1/IM_21990_2.jpg
ein Bild kurz nach dem Fang.
@Hans, Martin: Habe mal 2 Links zu dem Thema Überwinterung rausgesucht:
http://www.br-online.de/umwelt-gesundheit/thema/wildtiere-in-bayern/seeadler.xml
http://www.nabu-ulm-neu-ulm.telebus.de/docs/Beiblatt2006.pdf
Vielleicht findet sich ja hier tatsächlich mal ein brütendes Paar
Gruß
Volker
Prima Erlebnis und Ergebnis (trotz Ausschnitt), auch deine Geschichte zum Bild ist sehr lesenswert, so macht das Spaß!
Viele Grüße
Oli
Und dann noch mit dem Kirchturm im HG. Klasse!
Da hat er wohl ein Blässhuhn erwischt?
Gefällt mir jedenfalls sehr.
Gruß,
Michael
soviel ich weiß, tauchen die Adler nur im Winter hier auf, da die Donau-Stauseen
auch im härtesten Winter (dieses Jahr gab es den nicht) nicht zufrieren.
Evtl. weiß jemand was Genaues, aber die Birdies sagen, dass die Adler aus Franken (Altmühl-Stausee/Brombachsee) kommen, um hier zu überwintern. Das ist aber mittlerweile wohl schon vorbei.
Ich vermute, dass ist ähnlich wie mit den Singschwänen, die bei den aktuellen Temperaturen hier fast vollständig verschwunden sind.
Gruß
Volker
soweit ich weiß, sind ausgewachsene Seeadler Standvögel, außerdem hat bereits die Brutsaison begonnen, daher meine Frage. Es würde mich sehr wundern, wenn das ein Vogel vom Altmühlsee wäre ...
Martin
was für eine Szene, Gratulation!
LG
Christoph
Gruß
HG
da hast Du aber ein Glück gehabt. Herzlichen Glückwunsch. Die Möwe dabei ist dann das i-Tüpfelchen. Durch den Kirchturm im Hintergrund bekommt das Bild eine schöne Tiefe.
Viele Grüße
HG
das ist ja ein witziges Bild, und die gestalterische und technische Qualität finde ich durchaus gut.
Was mich jetzt noch interessiert: Weißt du, ob bei euch irgendwo Seeadler brüten? Denn das ist ja ein Altvogel.
Herzliche Grüße
Martin