
Eingestellt: | 2008-02-26 |
---|---|
RS © Rainer Schmitt | |
... des nur 0,5 bis 1 millimeter langen kugelspringers sind hier zu sehen. es handelt sich hierbei um einen naturbruchstein im freien, der mit grünem moos oder algen bewachsen ist. das grün wirkt mit dem bloßen auge wie patina oder grünspan auf kupfer. mit aufgeschraubten zwischenringen und makrobalgen kann man erkennen, dass das grün auch eine strukturierte bzw. erhabene fläche ist |
|
Technik: | fotografiert mit nikon d50, 90er-tamron-makro (1:2,5) plus zwischenringen und makrobalgen, entfesselter nikon sb-600 in kombination mit spiralkabel nikon sc-17, blitz indirekt über goldreflektor |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 242.5 kB 980 x 528 Pixel. |
Ansichten: | 2 durch Benutzer136 durch Gäste399 im alten Zähler |
Schlagwörter: | bodenpionier detail insekt kugelspringer makro makrobalgen springschwanz |
Rubrik Wirbellose: |
es freut mich, dass dir die aufnahme aus der welt
des kugelspringers gefällt.
wenn man einmal weiß, nach was man suchen muss, dann
ist es har nicht so schwer, die schäfchen zu finden
die weiß-grauen, die am biotop, also direkt am wasser
leben, nehme ich derzeit nicht in den sucher, weil ich
die frösche nicht beim liebesspiel und laichen stören
möchte. die gelb-lilia gezeichneten kugelspringer (siehe
oben) nehme ich derzeit vor allem in den sucher, um mit
der ausleuchtung zu experimentieren. denn derzeit ist mein
reflektor noch nicht ausgereift. aber das wird noch
gruß
rainer
[B]Nachtrag vom 2008-02-27 13:46:56[/B] durch Rainer Schmitt:
umd es geht mir darum, nicht nur den kugelspringer
selbst in seiner größe darzustellen, sondern gerade
auch unter einbeziehen des lebensraumes.
Danke für die Zusatzinfo!
Grüße
Andreas
ja, der kugelspringer ist etwas mittig platziert. aber er lief, während ich ihn fotografiert habe. mir war aber wichtig, dass ich das grün noch mit frauf hatte. der naturbruchstein hat eine fläche von etwa 5 mal 5 zentimeter, die mit diesem grün bewachsen ist. dort würde ich ja gerne mal einen drauf fotografieren. heute ist es wieder schief gegangen: nachdem ich ganz vorsichtig reflektor und blitz in position gebracht hatte und alles für das foto bereit war, suchten die beiden minischäfchen, die am rande der grünen fläche weideten das weite. aber ich gebe nicht auf!
vielleicht sollte ich den reflektor einfach mal stehen lassen, um dann flexibler zu sein.
gruß
rainer
nach "das durchleuchtete urinsekt" wollte ich hier mal einen kugelspringer in seiner natürlichen umgebung eingebettet zeigen. ich werde nochmal ein bisschen in den neusten fotos stöbern, um zu sehen, ob ich deine anregung finde. ich habe schon aufnahmen gemacht, bei denen man auch die sprunggabel erkennt. vielleicht ist ja etwas dabei.
gruß
rainer
ja so kenne ich die Umgebung des kleinen Kugelspringers! Mich würde persönlich eine noch tiefere Perspektive reizen, aber in Anbetracht der doch sehr geringen Größe der Tiere müsste man da praktisch "untertauchen" Ich hatte mal Gelegenheit einen Springer fast aus Augenhöhe zu fotografieren, sodass sich die kleinen Erhebungen des Baumstamms auf dem er rumlief als große Hügel darstellten. Leider war der Kugelspringer die ganze Zeit unterwegs und somit eine scharfe Ablichtung ohne Blitz unmöglich.
Gruß, Dirk
mir gefällt dein Kugelspringer auch wieder sehr gut! Wenn ich die Möglichkeit hätte, die kleinen Kollegen so nah aufzunehmen, käme ich wohl auch nicht an ihnen vorbei. ;)
Vielleicht hättest du ihn etwas weiter links im Bild platzieren können.
Liebe Grüße
Nele
Sehr schöne Lebensraumaufnahme dieses Kugelspringers und alle Achtung, das Du ihn überhaupt entdeckt hast, bei der Größe
Grüße
Andreas