
Eingestellt: | 2016-02-27 |
---|---|
OG © Otto Ganss | |
einer der ersten großen Nachfalter,die bei uns Ende März fliegen. Einer der Aremen,die nur ein paar Tage leben,da sie keine Mundwerkzeuge zum Fressen haben. Gruss |
|
Technik: | Olympus E-5 150mm (entsprechend 300mm Kleinbild) 1/160 Sek., f/11, ISO 500 |
Größe | 487.0 kB 1200 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 1 Zeigen
Teilnehmer "Wirbellose"-Bild des Monats Februar 2016 |
Ansichten: | 146 durch Benutzer544 durch Gäste |
Schlagwörter: | birkenspinner endromis versicolora |
Rubrik Wirbellose: |
ein tadelloses Foto wäre untertrieben. Es ist ein echter Hingcker. Die Art ist sehr schön und entsprechend präsentiert. Nicht zuletzt habe ich in meiner Kindheit Schmetterlinge gesammelt und ich musste die Art schmerzlich vermissen (nie gefangen). Das Foto entschädigt da (fast) gänzklich.
VG, Steffen
bei der tadellosen Quali.bietet sich der große Abm.förmlich an,man kann
viele tolle Details erkennen.
Klasse Arbeit vor farblich passenden Hg.
Gruß Alex
Einfach nur Klasse! Nicht nur das Bild sondern auch das ich wieder einiges dazu gelernt habe.
Wunderschön anzuschauen!
LG Ute
Gruß angelika
Als ich heute dein Bild entdeckte, dachte ich im ersten Moment "sind die bei Dir schon unterwegs? "
Ich nehme doch an, es handelt sich um eine Aufnahme aus dem letzten Jahr.
Ein Männchen vom Birkenspinner mal so ruhig zu erleben, ist sicher äußerst selten. Vor allem, da diese Art sowiea recht selten vorkommt.
Den Falter konnte ich noch nie finden, aber letztes Jahr hatte ich das Glück, einige Raupen an einer jungen Erle zu entdecken.
Wenn alles klappt, werde ich demnächst sowohl Männchen als auch Weibchen hier zeigen können.
@ Pascale
Verkümmerte Rüssel findet man bei den unterschiedlichsten Nachtfaltern, selbst bei den Schwärmern.
Während z.B. Windenschwärmer oder Weinschwärmer eifrige Blütenbesucher sind, können dies Linden-und Pappelschwärmer infolge des fehlenden Rüssels nicht mehr.
Auch bei den Augenspinnern wie Nachtpfauenauge und Nagelfleck fehlt dieser.
Ebenfalls der braune Bär gehört zu denen, die als fertiger Falter keine Nahrung mehr zu sich nehmen können.
Der nahe verwandten Schönbär dagegen findet man auch tagsüber beim Blütenbesuch.
Viele Grüße
Peter
ein überaus attraktiver Geselle, und sehr faszinierend wie pelzig diese Birkenspanner sind.
Da ist Dir ein beeindruckendes Portrait gelungen - klasse!
LG Stephan
eine feine Detailaufnahme von diesem hübschen Nachtfalter,
das gefällt mir sehr gut.
VG Heike
VG
Pascale
Gruss Peter
Der Birkenspinner ist auch für mich einer der faszinierensten Schmetterlinge; ein umwerfendes Aussehen, die frühe Flugzeit, dass man so schwer an sie rankommt (weil man sie meist nur schnell fliegend sieht) und weil sie auch als Raupe interessant aussehen. Ein wirklich schönes Foto hast Du da gemacht.
LG Eckhard
Toll!
LG ANgela
Nachtfalter werden viel zu selten gezeigt.
Wenn man sie dann noch in dieser perfekten Quali sieht,
gefällt es um so mehr. GW zu Fund und Bild!!
LG Ute
Der hat aber eine wunderschöne Flügelzeichnung!
Durch die von dir gewählte Schärfentiefe,
kommt sie auch sehr gut zur Geltung!
Gefällt mir sehr gut.
LG Sabine
das ist ein makelloses Makro in fantastischer Qualität. Zudem ist das ein sehr
interessantes und dekoratives Motiv, was man nicht so oft zu sehen bekommt.
Glückwunsch zum wunderbaren Bild!
Liebe Grüsse,
Marion
da kommt Freude auf, den pelzigen Birkenspinner zeigst Du von seiner schönsten Seite.
Ein tolles Bild!
Viele Grüße
Reinhold
Starkes Bild von einen schönem Falter !
Grüsse Mario
Einen herrlicher Falter zeigst du hier in 1 A Qualität,,
Feine Aufnahme, gefällt mir sehr gut.
Grüße franz