
Eingestellt: | 2008-02-28 |
---|---|
![]() |
|
Soetwas habe ich weder vorher noch nachher wieder gesehen: Ein Krebs, der sein Futter (Muscheln) mit sich herumträgt. Wozu? Vielleicht als Futter für direkt nach der nächsten Häutung? Ansonsten fehlt dem alten Kämpen bereits ein Bein (ein Grund, sich mal wieder zu häuten, so ein fehlendes Bein dürfte auch für Krebse auf die Dauer lästig sein). Als er durch's relativ freie Wasser lief, was das ausgerechnet eine Stelle mit jeder Menge Muschelresten, die wenig schöne und später weggestempelte Überstrahlungen erzeugten. Aufgenommen am 25.5.2005 im Üttelsheimer See in Duisburg. |
|
Technik: | Olympus C-3040, 1/40stel, F/4, ISO 100, 13.7mm Brennweite (entspricht ~70mm Kleinbild). EBV: Lokalkontrasterhöhung, jede Menge Überstrahlungen in den Muschelresten weggestempelt. |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 247.8 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 4 durch Benutzer280 durch Gäste857 im alten Zähler |
Schlagwörter: | amerikanischer flusskrebs flusskrebs limosus oronectes oronectes limosus unterwasser |
Gebiet | Üttelsheimer See (Duisburg) |
Rubrik Unter Wasser: | |
Serie Krebse: |
Ein sehr interessantes Bild, das mir gefällt!
Gut mit der Handlampe (?) ausgeleuchteter "alter Recke". Ich denke der Bewuchs dient ihm eher als Tarnung und er ist nicht ganz unglücklich darüber
Übrigens sind die "dicken Dinger" keine Schnecken, sondern Muscheln, genau gesagt Dreikantmuscheln (Dreissena polymorpha), bei Wikipedia gibt es Infos dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zebramuschel
Für Dich als Taucher müssten sie "Freunde" sein, denn sie können durch ihre Filterleistung die Sicht verbessern
Gruß, Thorsten
ja, "Bewuchs" triffts ganz gut! Man erkennt ja kaum noch was von dem Tier...
Gefällt mir - ein interessantes Motiv, gute Beleuchtung und die technische Umsetzung ist auch in Ordnung. Eine Idee zu stark geschärft vielleicht... ist aber Erbsenzählerei.
LG, Lukas
eine interessante Szene, die du zeigst, ich habs mir gern angeschaut.
Gruß
Oli