Winterstorch?
© Benutzer 680931

Eingestellt: | 2016-03-03 |
---|---|
Aufgenommen: | 2016-02-28 |
B6 © Benutzer 680931 | |
Silberreiher sind bei uns erst seit vorletztem Jahr zuverlässige Wintergäste, wenn auch nur in der Zeitspanne von Dezember bis Anfang März. Daher kann die heimische Bevölkerung diese weißen Schönheiten noch nicht richtig einordnen. Oft werden mir Winterstörche gemeldet, die allerdings allesamt Silberreiher sind. Einen dieser "Winterstörche" konnte ich bei seinem Gang durch ein Rapsfeld auf der Suche nach Mäusen ablichten. Das Wetter war nicht das beste, aber vielleicht gefällt euch die Aufnahme dennoch. Beste Grüße Markus |
|
Technik: | Canon EOS 7D Mark II, 700mm 1/800 Sek., f/6.3, ISO 500 Belichtungsautomatik, Automatischer Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 427.4 kB 1200 x 800 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 25 Zeigen
|
Ansichten: | 77 durch Benutzer437 durch Gäste |
Schlagwörter: | silberreiher rapsfeld |
Rubrik Vögel: |
Hallo Markus,
bei uns im Raum Ulm sind sie schon länger zu beobachten. Sehr scheu sind sie!
Dein Bild gefällt mir sehr, Du hast im richtigen Moment ausgelöst.
Viele Grüße
Reinhold
Hallo Markus,
die Art ist zwischenzeitlich auch bei uns in der Rhön nahezu allgegenwärtig.
Dein Portrait des elegant schreitenden Reihers gefällt mir!
VG Wolfgang
Hallo Markus,
eine feine Aufnahme vom "Winterstorch", wie er mit großen Schritten übers Feld läuft.
Viele Grüße
Anne-Marie
eine feine Aufnahme vom "Winterstorch", wie er mit großen Schritten übers Feld läuft.
Viele Grüße
Anne-Marie
Hallo Markus,
eine tolle Aufnahme vom "Winter-Storch"!
Diese Art erobert Deutschland wirklich rasant. In den 80er und 90er Jahren war das noch eine Seltenheit in MV und jetzt gibt es hier einen Herbst-Schlafplatz an dem sich regelmäßig bis zu 1000 Individuen einfinden. Im Winter ziehen sie dann allerdings weiter und in ganz MV überwintern meist unter 100 Vögel.
VG
Kai
eine tolle Aufnahme vom "Winter-Storch"!
Diese Art erobert Deutschland wirklich rasant. In den 80er und 90er Jahren war das noch eine Seltenheit in MV und jetzt gibt es hier einen Herbst-Schlafplatz an dem sich regelmäßig bis zu 1000 Individuen einfinden. Im Winter ziehen sie dann allerdings weiter und in ganz MV überwintern meist unter 100 Vögel.
VG
Kai
Manche lassen sich auch den Albino-Graureiher nicht ausreden,
kann man nichts machen.
Beste Grüße Thomas
kann man nichts machen.
Beste Grüße Thomas