
Eingestellt: | 2016-03-30 |
---|---|
Aufgenommen: | 2016-03-28 |
![]() |
|
Letztes Jahr hatte ich das Glück, einige Raupen des Birkenspinners, eines seltenen, sehr großen Nachtfalters auf einer Erle am Wegrand zu entdecken. Diese Woche schlüpften die ersten Weibchen. Diese wurden auch wieder an diesem Waldweg freigelassen, wo auch diese Aufnahme entstand. Das frühe Schlupfdatum ist völlig normal. Sie sind immer die ersten, die im Frühling schlüpfen. |
|
Technik: | Canon EOS 500D, 60mm 1/250 Sek., f/5.0, ISO 200 Manuell belichtet, Manueller Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 180.3 kB 600 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 1 Zeigen
Teilnehmer "Wirbellose"-Bild des Monats März 2016Bild des Tages [2016-04-09] |
Ansichten: | 167 durch Benutzer517 durch Gäste |
Schlagwörter: | birkenspinner endromis versicolora endromis versicolora nachtfalter schmetterling fruehling |
Rubrik Wirbellose: |
Gruß angelika
Das hat mich auch sehr gefreut.
Viele Grüße
Peter
Glückwunsch zum schönen Naturdokument.
VG Hans Peter
VG Peter
mein Glückwunsch zum BdT
Klaus
VG Peter
herzlichen Glückwunsch zum wunderschönen Bild des Tages! Das freut mich
sehr für dich...
Liebe Grüsse,
Marion
Bin total überrascht und richtig happy.
Viele Grüße
Peter
Bin total baff.
Hätte ich nie erwartet.
Viele Grüße
Peter
supi, gratuliere zum herrlichen BdT!
VG Wolfgang
Freut mich riesig.
Viele Grüße
Peter
ich gratuliere zum BdT
vG
Detlef
Viele Grüße
Peter
"wer Schmetterlinge liebt, muss auch Raupen mögen".
Dies zeigt sich hier im Besonderen. Selbst die Raupe ist ein sehr schönes Exemplar und von dir hervorragend festgehalten.
LG Ruth
PS vielen Dank für die Sternvergabe zu meinem Buntspecht-Männchen.
Hier liegt glaube ich ein Missverständnis vor.
Das Bild zeigt den fertigen Nachtfalter, wie er in typischer Manier seine Flügel dachartig über dem Rücken zusammenfaltet.
Der Link hier zeigt die Raupen dieses Schmetterlings, die ich letztes Jahr gefunden habe.
http://www.lepiforum.de/webbbs/media/forum_2_2013/19/19074_1.jpg
Und hier noch ein Link zu einer Seite, auf welcher du dich zur Biologie dieses seltenen Nachtfalters informieren kannst.
http://www.pyrgus.de/Endromis_versicolora.html
Viele Grüße
Peter
vielen Dank für deine Aufklärung. Den Link werde ich mir genauer ansehen.
Die Insektenwelt ist eine sehr interessante. Leider kenne ich nur einige wenige hiesige Falter. Hier in der Nähe habe ich keinen Wald, kaum Blumenwiesen etc. Daher ist ihr Vorkommen sehr rar. Demnächst werde ich dann wieder auf Libellen-Jagd gehen - auf diese Saison freue ich mich schon sehr.
LG Ruth
schönes Tier sehr gut abgelichtet. Von den Farben her einmalig.
VG Hans Peter
Für dein Lob zum Bild.
VG Peter
das hast Du klasse gemacht! Die Farbharmonie zwischen Baumrinde und Falter ist einmalig.
Glückwunsch zu diesem schönen Bild!
Viele Grüße
Reinhold
Diese Farbharmonie ist von der Natur sicher so gewollt.
Schließlich sitzt der Falter am Stamm seiner Raupenfutterpflanze.
Es wäre leicht möglich, dass der Schmetterling nach dem Schlupf auch in freier Natur dort seinen Platz gesucht hätte.
Viele Grüße
Peter
VG Patrick
ich hatte diesen Nachtfalter vorher auch noch nie gesehen.
Erst durch die Zucht bekam ich diese seltene Art vor meine Linse.
Überhaupt erst durch die Suche und das Aufziehen der Raupen verschiedener Arten konnte ich Dutzende Nachtfalter in meiner Gegend nachweisen.
Die erfassten Daten gebe ich zum einen weiter an die zentrale Landesdatenbank Schmetterlinge am Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe, zum anderen in verschiedene Projekte bei science4you.
Viele Grüße
Peter
die Auswahl des Ansitzes war perfekt, die schönen Farben und Strukturen des Falters vereinigen sich mit dem Stamm.
Danke auch für die Beschreibung zur Entstehung des Bildes !
Viele Grüße
Heinz
Viele Grüße
Peter
das ist ein sehr interessantes Bild einer nicht oft gezeigten Art.
Sehr schön harmonieren Ansitz und HG sowie die Farben miteinander.
Feine Arbeit, zu der ich dir gratuliere...
Liebe Grüsse,
Marion
Das freut mich sehr, dass Dir das Bild so gut gefällt.
Liebe Grüße
Peter