Von den meisten unbemerkt...
© Dieter Eichstädt

Eingestellt: | 2016-05-09 |
---|---|
Aufgenommen: | 2016-05-09 |
DE © Dieter Eichstädt | |
..kam es heute zu einem seltenen astronomischen Ereignis: einem Merkurtransit. Der Merkur,der kleinste Planet unseres Sonnensystems wanderte ab dem Mittag an der Sonne vorbei. Bis zum Abend war er als kleiner schwarzer Punkt vor der Sonne sichtbar. Mit bloßen Augen war das Schauspiel aber nicht sichtbar. Der Merkurtransit begann um 13.12 Uhr deutscher Zeit mit dem Auftauchen des Planeten am Ostrand der Sonne. Enden soll das Schauspiel um 20.41 Uhr. Merkurtransite sind seltener als Sonnen- und Mondfinsternisse. Denn der Merkur überholt die Erde meist oberhalb oder unterhalb der Sonne. Nicht jeder Transit ist von Mitteleuropa aus zu sehen. Von Deutschland aus konnte das Schauspiel zuletzt 2003 beobachtet werden, das nächste Mal ist es 2019 möglich. |
|
Technik: | NIKON D7100, 500mm (entsprechend 750mm Kleinbild) 1/400 Sek., f/8.0, ISO 100 Belichtungsautomatik, Korrektur -0.7, Automatischer Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? |
Größe | 258.0 kB 1000 x 667 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 11 Zeigen
|
Ansichten: | 118 durch Benutzer453 durch Gäste |
Schlagwörter: | merkur transit |
Rubrik Astronomie: | |
Rubrik Farben und Formen: |
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hallo Dieter,
Danke für deinen Beitrag. Ich hatte noch gestern in der Zeitung über den Transit gelesen, es dann aber heute verpennt. Aus Interesse hätte ich es mal mit meinem 300mm Objektiv versucht, ob da etwas zu erkennen ist. Glückwunsch zum erlebten und dokumentierten Naturereignis!
Viele Grüße
Gunnar
ps:
Was für einen Filter hast du denn verwendet?
Hallo Gunnar,
ich habe AstroSolar-Sonnenfilterfolie von Baaderplanetarium.de verwendet.
Die lässt nur 1/100 000 des Sonnenlichtes durch und eignet sich zur direkten Beobachtung mit Teleskopen und für Kameraobjektive.
ich habe AstroSolar-Sonnenfilterfolie von Baaderplanetarium.de verwendet.
Die lässt nur 1/100 000 des Sonnenlichtes durch und eignet sich zur direkten Beobachtung mit Teleskopen und für Kameraobjektive.
VG
Dieter
Hallo Dieter,
hab Dank für die Info. Bei der letzten partiellen Sonnenfinsternis (allerdings Mond:) hatte ich am 300er ein 1000fach-Filter -- und zur Sicherheit meiner Augen nur den Life-View verwendet. Das wäre hier dann wohl nicht ausreichend gewesen.
Viele Grüße
Gnnar
Danke, Dieter, für diesen interessanten und sehr anschaulichen Beitrag!
Viele Grüße
Wera
Viele Grüße
Wera
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Wirklich interessant Dieter
Auch gut dokumentiert
Es grüsst dich Robert
Auch gut dokumentiert
Es grüsst dich Robert
Hallo Dieter,
sehr interessant,danke für's zeigen.
Gruß Alex
sehr interessant,danke für's zeigen.
Gruß Alex