
Eingestellt: | 2008-03-12 |
---|---|
KW © Kevin Winterhoff | |
Lange hab ich überlegt ob ich dieses Bidl hochladen soll, vor allem weil Krokus nun wirklich sehr oft hier vertreten ist. Ich machs trotzdem, man hat ja eh nix zu tun, wenn man krank ist (blöde Halsschmerzen)... |
|
Technik: | Nikon D200 & Nikkor Makro 2,8/105 Brennweite: 105mm Blende: 4,0 Iso: 100 Verschlusszeit: 1/250 |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 185.3 kB 999 x 669 Pixel. |
Ansichten: | 2 durch Benutzer116 durch Gäste284 im alten Zähler |
Schlagwörter: | detail krank krokus offenblende |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
bis bald
kevin
Wenn mein Kommentar zum "Tonnen-Gefuehl" beigetragen haben sollte, taete es mir leid, denn das war nicht beabsichtigt oder gemeint.
cu
Monika
ehrlich gesagt schleiche ich immer wieder um das Bild herum *g* -
die Absicht, die ich dahinter sehe: nah dran, Gestaltung mit Hauptmotiv (Fokuspunkt) und Hintergrund, dezente Farbgebung. Wenn es so ist, finde ich es gelungen.
Die grüne Halmspitze betrachte ich mit gemischten Gefühlen: einerseits gehört sie zum Motiv, andererseits ist sie alleine wegen ihrer intensiven Farbe ein Hingucker und stiehlt dem violetten Fleck ein wenig die Schau (bzw. lenkt davon ab).
Probier halt noch ein wenig rum mit den weißen Krokussen, da liegt Potential drin
Gruß, Martina
PS:
Die Tonwertspreizung geht ganz einfach: In Photoshop klickst Du Ebene-neue Einstellungsebene-Tonwertkorrektur. Es öffnet sich ein Fenster mit Histogramm und Schiebereglern (mal simpel ausgedrückt). Unter dem Histogramm siehst Du 3 Regler, links Schwarz, mitte Grau, rechts Weiß, entsprechend für Tiefen, Mitten, Lichter. Wenn Du nun den Regler für Schwarz mit gedrückter Maustaste nach rechts ziehst, wird Dein Bild dunkler, entsprechend den Regler Weiß nach links = heller. Dadurch weist Du den in Deinem Bild hellsten/dunkelsten Tönen neue Werte zu, d.h. Du definierst dadurch Schwarz und Weiß neu.
Diese Verschiebung solltest Du immer nur bis maximal kurz vor das Ende der schwarzen Histogrammkurve ziehen, weil Du sonst Tonwerte beschneidest, was einen Qualitätsverlust bedeuten würde, denn diese Tonwerte sind dann nicht mehr in der Datei vorhanden!
Wenn Du VOR dem Verschieben der Regler die Alt-Taste drückst, dann wird Dein Bild schwarz und sobald Du Tonwerte beschnitten hast, zeigen sich weiße Punkte/Flecken. Das sollte ein Warnsignal sein: also wieder zurück mit dem Regler!
Für das ganze Verfahren gibt es einige Methoden, aber das sollte für's erste reichen
Wichtig auch: Nicht immer bedeutet eine Tonwertspreizung eine Bildverbesserung. Es hängt halt vom Ausgangsmaterial und der angestrebten Bildwirkung ab!
Ich weiß nicht ob da was gehen würde in Tonwertspreizung *G* Ich kann das nämlich gar nicht. Da ich noch nie Unterricht bei Dirk VOrbusch genommen habe (schade eigentlich
Ich schick dir aber gerne das Bild wenn du dich daran versuchen willst.
für mich gibt's an dem Bild quasi nichts zu meckern. Das grüne Blatt hätte ich keinesfalls weggeknickt, es gehört zur Pflanze, und ich finde, es stört auch nicht den Bildeindruck - im Gegenteil, ich kann es als Teil der Gesamtkomposition sehen.
Das einzige, was mich etwas stört (ohne es in Photoshop anlysiert zu haben), ist der etwas dustere Gesamteindruck bei einem Motiv, wo ich strahlende Helligkeit in der fast weißen Blüte erwarten würde. Geht da nicht noch was in Sachen Tonwertspreizung?
Gruß
Kurt
@ Monika: Das Blatt hat mich auch im Nachhinein gestört. Doof dass ich sowas erst am Pc merke und dann nichts mehr wegknicken kann *G*
Ich quengel jetzt mal weiter! töö
Pascale, das sehe ich etwas anders, ja :)
Ich finde das Lichtspiel und die Farben hier huebsch; was mich etwas stoert, ist das Blatt links, das sich so vordraengelt.
Gute Besserung, Kevin, Du solltest mal nach den Hustengutteln quengeln da <fg>
cu
Monika
Jedenfalls wünsche ich dir gute Besserung für den Hals. Hast du vielleicht zu lange bei ALDI an der Kasse gestanden und neidvoll auf die Schoko-Riegel gestarrt?
Davon soll man manchmal heiser werden ...
grGr Pascale