
Eingestellt: | 2008-03-14 |
---|---|
EG © Erich Greiner | |
Schon seit ein paar Tagen blüht er der Hohle Lerchensporn von ganz weiß bis zu diesem dunkleren Rot; Aufnahme von heute, 14.3.2008, am späten Nachmittag |
|
Technik: | 400D, 180mm Macro, ISO 100, f3,5, 1/250s, -0,33, SVA, Fernauslöser, Ausschnitt |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 244.6 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 113 durch Gäste246 im alten Zähler |
Schlagwörter: | cava corydalis hohler lerchensporn |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
eine gelungene Offenblendenaufnahme zeigst du, bei der mir Gestaltung, Schärfepunkt und die Farbverläufe des Hintergrundes besonders gefallen – prima!
Viele Grüße
Oli
leider habe ich keine fundierte Erklärung für diesen Effekt, als "fototechnische Abbildungsschwäche" würde ich es jedoch keinesfalls ansehen. Gut, wenn es wen stört, kann man nichts machen... muss man akzeptieren.
Ich fotografiere sehr viel mit Offenblende und für mich sind diese "Doppelungen" nichts ungewohntes und irritierendes.
Auf den folgenden Bildern kann man das Phänomen auch sehen:
http://www.naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=63062
http://www.naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=120928
Ich vermute, dass es mit dem Lichteinfall auf kontrastierenden Konturen/Linien zusammenhängt.
Gruß, Martina
Zu der Rand-Doppelung kann ich nur sagen, dass sie bereits im Original-Bild vorhanden ist, sie mir gestern Abend gar nicht auffiel bzw. sie für gegeben ansah und bei ziemlich gleichen Bildern allerdings - oder Gott sei Dank - fehlt. Toph, wegfummeln werde ich sie nicht, das wäre mir zu mühsam. Auch liegen mir (noch) keine Erfahrungen vor, Martina, mein 180er Makro besitze ich noch nicht so lange, und ich bin noch am Experimentieren. Beste Grüße, Erich
An den doppelten Rändern störe ich mich allerdings auch ein wenig, und ich würde es legitim finden, dieser fototechnischen Abbildungsschwäche mit dem Gauss'schen Weichzeichner zu Leibe zu rücken...
Kompliment, Toph
ich habe immer meine Probleme mit der Gestaltung, wenn Blüten und Stängel so dicht beieinander sind, aber Du hast das sehr gut gelöst, finde ich: die bereits angesprochene Diagonale passt hier sehr gut.
@ Helge: auch ich sehe die dunklen "Ränder", an mehreren Stellen. Sie entstehen bei der Offenblendenfotografie, machen für mich sogar auch einen besonderen Reiz aus.
Jetzt überlege ich gerade: Du fotografierst ja analog..., hast bzw. kennst Du diese "Randdoppelungen" nicht? Bitte nicht falsch verstehen: die Frage hat einzig einen technischen Hintergrund!
Gruß, Martina
um es vorweg zu nehmen, ich bin vor gut einem dreiviertel Jahr ins digitale Zeitalter gewechselt.
Zu Deiner Frage mit der Randdoppelung kann ich sagen, dass mir so etwas bislang nicht bewusst aufgefallen ist. Ich werde mich noch mal etwas intensiver damit befassen.
LG Helge
eine interessante detailaufnahme der bluete. die von oben nach unten verlaufende diagonale gefaellt mir sehr gut. ich sehe auf meinem monitor, insbesondere auf dem oberen bluetenblatt, einen dunklen rand, dieser stoert mich ein wenig.
Gruss Helge