
Der Großen Feuerfalter fliegt jetzt wieder bei mir an der Wuhle in Berlin. Am Großen Flussampfer, der dort noch wächst, schlüpfen die Falter aus den Puppenhüllen. Es ist immer eine Freude sie im Juni fliegen zu sehen. Dort legen diese Weibchen (Foto) dann auch ihre Eier ab. Mehrmals im Jahr werden die Pflanzen von uns Naturfreunden gekennzeichnet - mit rotem Band - damit die Mähfahrzeuge sie auch im Sommer und im Herbst nicht abmähen. Hier ein Foto vom letzten Sommer. Bisher habe ich nur Fundmeldungen bekommen. |
|||||||
Autor: | © Anneli Krämer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2016-06-07 | ||||||
Aufgenommen: | 2015-06-03 | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | feuerfalter, lycaena, dispar | ||||||
Gebiet | Berlin | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
den hab ich noch nie gesehen.
Herzlichen Glückwunsch zu diesen wohl seltenen Fund.
Lieber Gruß Peter
Danke, dass Du uns diesen seltenen Falter zeigst. Im Gegensatz zum Violetten Feuerfalter habe ich ihn leider noch nie beobachten können.
LG Eckhard
freut mich, dass der Falter offensichtlich wieder fliegt.
Ich habe ihn die letzten Jahre immer an der Wuhle gesehen, dieses Jahr ist er aber bislang an der gewohnten Stelle noch nicht aufgetaucht.
Ich hoffe, ich sehe ich dennoch auch dieses Jahr wieder.
Gruß
Stefan

Ein wunderschöner Falter den ich noch nie gesehen habe.

Danke dir für´s zeigen
LG Erwin
die Frabkombination macht sich sehr gut. Auch die Gestaltung finde ich gelungen.
Dein Einsatz ist hervoruiheben und scheint sich ja auch zu bestätigen. Klasse.
LG ANgela
herzlich willkommen hier.
Da zeigst Du gleich ein schönes Motiv zum
Einstand. Mir gefällt die Natürlichkeit
und Deinen Text habe ich sehr gern gelesen.
Tolles Engagament!
LG Ute
ich finde deine Aufnahme sehr gelungen, die Bildgestaltung gefällt mir,
die Schärfe ist gut und den Farbkontrast mag ich auch.
Danke auch für den informativen Text, im Moment habe ich hier im Schlaubetal noch keinen gesehen.
VG Bert
P.S.: Der Rahmen des Bildes ist Geschmackssache, ich müsste ihn nicht unbedingt haben.
den gibt's in meiner Gegend gar nicht. Hier wird sowieso viel zu viel, viel zu oft, viel zu früh und viel zu spät gemäht. und das ganze total gründlich, wie wir Deutschen leider sind.
Das Beispiel aus deiner Gegend sollte Schule machen, nicht nur bei solch seltenen Arten.
Wenn wir so weitermachen, kommen bald Allerweltsarten, wie der kleine Fuchs oder der Hauhechelbläuling, auf die rote Liste.
Schade finde ich auch, dass Bilder solch seltener Arten wie deines (oder letztens L. helle) so wenig Beachtung finden, nur weil der Hintergrund nicht den allgemeinen Geschmack der User hier trifft (im Gegensatz zu defokussierten oder gewischten Bildern) und nicht mal in die TOP-HITS kommen.
Ich hoffe, du zeigst uns noch das dazu gehörige Männchen.
Liebe Grüße
Peter
VG
Anneli