
Hallo, hier mal ein Versuch mit meinem 14-24 an der D3. Die 25s Belichtung waren bei 14mm schon grenzwertig, die ISO 1600 dagegen Ok. Obwohl ich mich auf einer Hochfläche in Mittelfranken befand mit nur kleinen Ortschaften in der Nähe ist der Einfluß der Zivilisation unübersehbar. Ich frage mich nur, woher das Licht im Vordergrund kommt, habe ohne Beleuchtung gearbeitet ?!? LG |
|||||||
Autor: | © Stephan Amm | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2008-03-17 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | himmel, leuchten, sterne | ||||||
Rubrik Landschaften: |
Die D3 macht sich bezahlt.Was noch vor einiger Zeit schwer realisierbar od mit enormen Rauschen verbunden,wird nun Dank Vollformat ernorm erleichtert.
Sehr schöne Aufnahme die auf Anhieb gefällt.
@ Kevin; Mit 18mm +1,5 Crop liegst schon bei 27mm.Also nicht mehr so der Weitwinkelbereich,aber durchaus machbar.Analog hatte man füher/heute den Vorteil, dass man bei sehr langer Belichtung Überbelichtungen noch ausgleichen konnte und nicht mit rauschenden Chips kämpfen muss./Hotspots inkl. durch Erwärmen des Chips/
Mit ISO 100 einfach lange bei einer relativ geschlossenen Blende fotografieren und dann einfach mal versuchen,30Minuten zu belichten.Allerdings wird da der Hintergrund einfach zu hell werden und man sieht nur noch was graues und keine Sterne mehr.Bei 30minuten Belichtung (BULB) tut sich von der Erdrotation noch nicht soviel.Alternativen für Sternenbahnen sind viel Einzelaufnahmen miteinander kombinieren.
Vg Marcus
Ich finde dein Experiment sehr gelungen!
Liebe Grüße
Nele
Ab wann hat man Sternenbahnen? Bei der D200 werde ich nicht viel Iso einstellen können!
Grüße
Kevin
zur Erklärung:
- Lt. Google Earth Blick nach Westen (Hersbruck/Hohenstadt ca 10000 Einwohner in 7 km Entfernung)
- nein keine Hotspots (D3 :) ), ich habe auch zu 99% die Dunkelbildsubtraktion (bin sehr ungeduldig!) aus und Rauschfilter auch
- es war mäßig kalt 8°C
- ISO 100 hätte eine 4 fach längere Belichtungszeit erfordert und damit hätte man schon Sternenbahnen gehabt, die 25s sind da bei 14mm schon hart an der Grenze (in 100% des Originals keine reinen Punkte mehr!)
LG
Stevie
[B]Nachtrag vom 2008-03-17 19:57:44[/B] durch Stephan Amm:
Ach ja, aufgenommen gegen 23.00 Uhr am 10.03.2008
MfG
Thomas
Das Licht im Vordergrund kommt möglicherweise von einer Stadt oder es ist die Reststrahlung vom Sonnenuntergang bezw. die Anfangsstrahlung vom Sonnenaufgang ( West oder Ost Seite? ). Das scheint mir am nächsten zu liegen.
Ein sehr schönes Bild.
Bei ca 25 Sek. Bel. waren da keine Hot - Spots auf den Chip?
Wenn es sehr Kalt war dürfte die Bildqualität besser sein als wenn es unter Sommer Bedingungen wäre. Je Kälter die Kamera umso besser die Bilder.
Bei Iso 100 sollten die Bilder noch besser werden. Was das Rauschen betrifft.
Hat die Kamera ein Dunkelbild vom Original-Bild abgezogen und war bei der Kamera der Rauschfilter eingeschaltet?
Ich würde gern mal das Original sehen, schade das ich so ein Obj. Noch nicht in meiner Sammlung habe


Einen schönen Gruß aus Bremen HDV
Viele Grüße
Holger
Hoy, das ist ja große Klasse, ein " Bubek aus Franken " oder ein " fränkisches Polarlicht ". Der Sternenhimmel kommt sehr gut zur Geltung und freu Dich über den angenehmen leicht aufgehellten VG, den hat Dir die D 3 gratis noch mit dazugeliefert. Gratultion zu diesem wirklich sehr sehenswerten Bild.
LG Martin