
Eingestellt: | 2016-06-21 |
---|---|
Aufgenommen: | 2016-06-21 |
RT © Ralf Thiele | |
Beim Spargelkauf in der nahen Region fiel mir auf der Rückfahrt tagsüber diese Region auf. Ein Blick in Ephemeris zeigte mir, wo die Sonne untergehen würde. Eine geschlossene Wolkendecke machte zunächst wenig Hoffnung. Aber pünktlich zum Abend hin hatte das Wetter ein Einsehen und der Himmel öffnete sich am Horizont. |
|
Technik: | Canon 6D, EF 16-35mm f/4 L IS USM, ISO 100, f14, 1/5s, Stativ, Rollei umgekehrter Grauverlaufsfilter |
Größe | 627.3 kB 1400 x 932 Pixel. |
Ansichten: | 53 durch Benutzer901 durch Gäste |
Schlagwörter: | sonne sonnenuntergang mais maisfeld wolken schleswig-holstein feld verlaufsfilter grauverlaufsfilter horizont wetter wolkenluecke |
Gebiet | Schleswig-Holstein |
Rubrik Landschaften: |
das mit der Belichtungsreihe ist denke ich bei obigen Lichtverhältnissen ein sehr guter Tipp. Hatte eigentlich gehofft, mit dem umgekehrten Verlaufsfilter die nötige Abschwächung bereits in einer einzigen Aufnahme hinzubekommen; das klappt aber wohl nur bei bestimmten Bedingungen...oder mit einem Filter, der eine stärkere Abschwächung hat. Vielleicht kombiniere ich auch mal den Filter mit einem zusätzlichen reinen Grauverlaufsfilter (soft), den habe ich auch noch.
Danke für deinen Tipp, wenn ich mal einen Lens-Flare im Bild haben sollte, ist die Ebenentechnik immer gut.
Sonnige Grüße,
Ralf
Hallo Ralf
Wenn die Gelegenheit kommt, dann mach mal eine Belichtungsreihe mit Blende 16.
Meistens musst du bei dem Kontrastumfang zwei Aufnahmen in der Postproduktion übereinanderlegen, eine für die korrekte Belichtung der Sonne und eine für den Rest des Bildes. Die Sache mit den Verlaufsfiltern hast du ja schon probiert.
Es könnte bei deinem Versuch zu Lensflares kommen. Dagegen hilft der Daumentrick.
Hier sind die ganzen Tricks für Gegenlichtaufnahmen ganz gut zusammengefasst (leider in Englisch):
danke für deine Anmerkungen, bin immer sehr dankbar für eine Bildkritik! :o)
Den Magentastich sehe ich übrigens hier nicht, eher in den Wolken gelblich/rötlich, die Farben des Sonnenuntergangs, denke ich. Vielleicht liegt´s aber auch an meinem Monitor.
Das ausgebrannte Licht stört mich auch gewaltig.
Die Sonne befand sich zum Zeitpunkt der Aufnahme leider in Cirren, so daß das Licht sehr flächig verteilt war und die Helligkeit daher relativ breit streute. Dagegen konnte ich leider auch mit der Zurücknahme der Lichter in Lightroom nicht wesentlich beikommen. Habe tatsächlich auch noch eine Aufnahme mit f16 gemacht, aber dies brachte leider aus den genannten Gründen auch nicht den gewünschten Effekt.
Da gibt´s nur eins: Eine andere Gelegenheit abwarten... ;o)
Herzliche Grüße,
Ralf
Die Bildidee und die niedrige Perspektive in Verbindung mit den komplementären Farben der grünen Maisblätter und des feurigen Sonnenuntergangs gefallen mir gut. Leider ist die Sonne stark ausgebrannt, was im Zentrum der Sonne oft nicht zu vermeiden ist, hier doch aber sehr dominiert. Durch eine deutlich kleinere Blende hättest Du den Sonnenstrahl auch noch deutlicher hervortreten lassen können (z.B. f18). Die Wolken haben einen starken Magentastich. Für die spezielle Anwendung bei Sonnenuntergängen ist ein Reverse-Filter sehr geeignet, weil er vor allem im Bereich der hohen Lichtintensität abdunkelt und nach oben und unten wieder heller wird und somit weniger verfälscht.
VG Georg