
hat dieses Kranichmännchen während der Gefiederpflege. Die gerade zwei Wochen alten Jungvögel ruhen nach einem Gewitterschauer in der Nähe, das Weibchen bewacht sie. In diesem Revier habe ich schon im letzten Jahr Kraniche fotografiert. In diesem Jahr brütet dort nach einer Reihe von Querelen mit anderen Kranichen ein neues Paar. Das Männchen ist beringt, ich kenne es seit 2011. In diesem Jahr aber brütet es erstmals. Ende Februar schon hatte es das Revier besetzt. Anfang März wurde es vertrieben, kehrte Ende März zurück, eroberte das Revier. Ab Mitte April wurde für zwei Wochen gebrütet. Dann erneute Störung durch ein Fremdpaar. Das Gelege ging dabei verloren, das Paar aber konnte das Revier verteidigen. Und entgegen allen Befürchtungen wurde ab 16. Mai wieder gebrütet - diesmal bis zum Schlupf der Kleinen, die nun extrem fürsorglich und (unfassbar) routiniert aufgezogen werden... |
|||||||
Autor: | © Matthias Bräse | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2016-07-04 | ||||||
Aufgenommen: | 2016-07-03 | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | kranich, graukranich, grauer, kranichmaennchen | ||||||
Rubrik Vögel: |
ich mag Bilder vom Kranich, die nicht an den Standardstandorten entstanden sind. Habe diesbezüglich auch tolle Erlebnisse erleben dürfen. Aber hier sollen ja auch eingestellte Fotos besprochen werden und das möchte ich hiermit tun. Das Erste was mir auffällt, ist der Schnitt. Mir ist es unten viel zu knapp. Ich stelle mir den Vogel freigestellt vor und da wären die Beine schon bei den Gelenken abgeschnitten. Ich hätte unten viel mehr Platz gelassen. Was mir ebenfalls auffällt, ist die blasse Farbwiedergabe des Bildes. Bearbeitung mit Tiefen und Lichter, wenn nicht gemacht, natürlich eine Tonwertkorrektur machen. Auch an den Kontrasten sollte man noch drehen.
Und zu guter letzt würde ich auch noch einen Schwenk nach links machen, dann schaut der Vogel ins Bild.
Kurz gesagt, das Bild hat noch Potential.
HG Helge
herzlichen Dank zunächst für deine Meinung. Bezüglich des Schnittes nach rechts und links stimme ich dir zu. Im Hinblick auf die Beine sehe ich es anders. Ich hatte das ausprobiert und fand, der Vogel schwimmt im Bild sehr hoch, weil die Ständer eben nicht zu sehen sind. Dies wird dadurch verschärft, weil im Bild der Vogel durch den abgesenkten Flügel auch den sichtbaren Teil der Ständer (übrigens mit Farbringen) verdeckt.
Zu den anderen Aspekten gebe ich ehrlich zu, dass ich es für nicht gut halte, gemachte Fotos nachträglich im Hinblick auf Farbsättigung, Kontrast usw. zu bearbeiten. Das geht mir persönlich deshalb zu weit, weil es die tatsächichen Verhältnisse bei der Aufnahme zu sehr verfälscht. Aber auch das ist sicher Ansichtssache...
Hier ginge mir der dokumentarische Aspekt eines Naturfotos zu stark verloren... Aber vielleicht liege ich da verkehrt...
Herliche Grüße von Rügen
Matthias
eigentlich sollte es nur eine kleine Starthilfe bezüglich bildaufbau sein, da auch deine anderen motive sehr mittig sind. sprich, es sieht so aus als ob auf den kopf scharfgestellt wird und dann heisst es knips. mit der bearbeitung liegst du nicht richtig, insbesondere wenn deine originale im raw-format produziert werden. das sind im prinzip negative, die einer bearbeitung unbedingt bedürfen.. und deine meinung man verändert die tatsächlichen verhältnisse ist nicht nachvollziehbar. Jeder art von belichtung verändert, kamerahersteller, oder besser deren sensoren haben ebenfalls farbtendenzen und und und.
Erst durch bildbearbeitung kann man sich den natürlichen verhältnissen nähern oder aber gewollt von diesen entfernen.
Gruss Helge

Das kommt davon wenn man Instinkt gegen Verstand tauscht😂
Dein Bild gefällt mir, weil es den Kranich in ungewohnter fast waldiger Umgebung zeigt. Ich drücke Dir weiterhin die Daumen...scheinst dort noch weitere Aufnahmen machen zu können!
Für mich gibt es mehrere Gründe, dort Kraniche zu fotografieren. Erstens interessiert mich das individuelle Schicksal dieser Familie, weil das Männchen eben in Person bekannt und mir seit 2011 an´s Herz gewachsen ist und zweitens ist es mein erstes Kranichrevier, das ich so gut kenne, dass ich mich mit der Knipse reintraue weil ich auf keinen Fall stören will...
Danke für deinen Kommentar...!
Gruß
Matthias