
Es ist nur ein Doku-Foto auf Wunsch einer Userin hier - welche ein Männchen sehen wollte. Leider hatte es in diesem Juni-Juli bei mir nicht geklappt. Ich habe kein Männchen fotografiert. Das versprochene Männchen hier ist also nur eine Konserve - mein schönstes Männchen von 2010 aus Ungarn. Der kleine schwarze Punkt auf dem Flügel - hier nur schwach zu erkennen, zeigt dass es der Große Feuerfalter ist. Ich hoffe noch mit etwas Glück auf ein Foto aus der 2. Generation zum Ende des Sommers. Die Pflanzen des Großen Flußampfers zur Eiablage waren reichlich vorhanden und werden nicht gemäht, da mit rotem Band umwickelt. Doch im Juni gab es nur wenig Blütenpflanzen und so ist nicht sicher ob die Falter an der Wuhle in Berlin genug Nahrung gefunden hatten. Hier bei uns sind die Männchen etwas mehr orange gefärbt ![]() VG Anneli |
|||||||
Autor: | © Anneli Krämer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2016-07-13 | ||||||
Aufgenommen: | 2010-08-26 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | lycaena, dispar, grosser, feuerfalter, tagfalter, ungarn | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
"sie sind FFH-Art aber gar nicht mehr so selten bei uns"
Da meinst du doch die Gegend, in der du zuhause bist.(Berlin und Umgebung nehme ich an)
Es gibt ansonsten nur noch zwei Bundesländer, in denen diese schöne Art öfter mal zu beobachten ist.
das Saarland und Baden-Württemberg, dort der Norden und entlang der Rheins.
Ansonsten gibt es nur noch zehn Fundmeldungen, die quer über das Bundesgebiet verteilt sind. (laut Verbreitungskarte science4you)
Viele Grüße
Peter
hier in Berlin gab es vor ein paar Jahren in der Fachgruppe der Entomologen ein Heft zum L.dispar und dort wurde von zunehmenden Zahlen in Berlin und Brandenburg gesprochen.
Ich kann mich nur auf das beziehen, was unsere Entomologen in ihren Unterlagen schreiben.
2015 wurde vom NABU eine Erfassung der Verbreitungsgebiete südlich von Berlin durchgeführt.
Meine Erfahrungen bis 2014 bestätigen eine Zunahme in Berlin. Da hatte ich 6 Falter in 2 Wochen an einer Stelle . Aber 2015 habe ich weniger gesehen und 2016 nur einen L.dispar - ein Weibchen in Berlin.
Wenn jetzt auch dort die Nektarpflanzen verschwinden haben sie kein Futter nach dem Schlüpfen.
Ich schütze zwar die Wildblumen und die Großen Flußampfer für die Eiablage - die Raupenfutterpflanzen vor dem Abmähen (durch rot-weiße Bänder werden sie abgezäunt)und verteile die Samen über viele Kilometer in Berlin und Brandenburg.
Leider waren die Pflanzen an der Wuhle in den letzten Jahren mehrfach durch Starkregen unter Wasser. So auch heute nach Starkregen Weit über 1 Meter Wasserzunahme im Bach. Die Ampferpflanzen stehen in einem Bach der das Regenwasser aus der Stadt ableitet.
Vielleicht gehen da auch viele Raupen oder Puppen verloren.
Das wäre ein Grund wenn sie hier verschwinden.
Da wir diese Wassermassen in ganz Deutschland haben, könnten so vermutlich auch an anderen Orten einige Tiere ertrinken oder werden weggespühlt. Schade.
VG
Anneli
ich glaube die gibt es bei uns gar nicht, zumindest habe ich bewusst noch keinen wahrgenommen.
Wenn du wirklich nochmal einen findest und uns zeigen magst würde mich das sehr freuen!
LG natascha
sie sind FFH-Art aber gar nicht mehr so selten bei uns. Mit dem Pflanzen zur Eiablage und genügend feuchten ungemähten Bachrändern haben sich die Großen Feuerfalter auch bei uns ausgebreitet.
Ich suche ein Männchen von 2015 von der Wuhle in Berlin heraus und zeige es später - heute geht's nicht mehr hier.
VG
Anneli
