Schlafenszeit für den Bläuling
© Simone Baumeister

Zwischen den Gräsern saß er, als der Tag zuende ging. |
|||||||
Autor: | © Simone Baumeister | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2016-08-05 | ||||||
Aufgenommen: | 2016-07-19 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | blaeuling, falter, geissklee-blaeuling, lyaenidae, lycaeninae, plebejus argus, schmetterling, tagfalter | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
2016-08-07
Sehr fein, das gefällt mir in allen belangen.
Gruß Lutz
Gruß Lutz
Hallo Simone,
dein Foto gefällt mir vor allem von der Stimmung und dem Bildaufbau her sehr!
LG Elisabeth
dein Foto gefällt mir vor allem von der Stimmung und dem Bildaufbau her sehr!
LG Elisabeth
2016-08-06
Hallo Simone,
Bildaufbau und der Hintergrundverlauf gefallen mir sehr gut !
Der Bläuling scheint mir etwas überschärft zu sein.
Viele Grüße
Heinz
2016-08-05
Hallo Simone!
Dein müder Bläuling gefällt mir sehr.
Die Srruktur des Hintergrundes zeigt mir schön wie klein sie sind.
Gruß Jürgen
Dein müder Bläuling gefällt mir sehr.
Die Srruktur des Hintergrundes zeigt mir schön wie klein sie sind.
Gruß Jürgen
2016-08-05
Hallo Simone,
Gibt's in der Gegend die anderen zwei Silberfleckbläulinge nicht? (Plebejus idas und argyrognomon)
Die sind anhand eines Fotos nämlich nicht zu unterscheiden!
Falls du vorher die Verbreitungskarten studiert hast, kannst du natürlich die eine oder andere Art ausschließen.
Aber ein schönes Bild ist es trotzdem.
Viele Grüße
Peter
Gibt's in der Gegend die anderen zwei Silberfleckbläulinge nicht? (Plebejus idas und argyrognomon)
Die sind anhand eines Fotos nämlich nicht zu unterscheiden!
Falls du vorher die Verbreitungskarten studiert hast, kannst du natürlich die eine oder andere Art ausschließen.
Aber ein schönes Bild ist es trotzdem.
Viele Grüße
Peter
2016-08-05
Hallo Peter,
ich sehe gerade, dass die Fühlerspitzen des Falters auf meinem Bild nicht orange sind, wie beim Argus, sondern schwarz. Spricht also eher für den Plebeius argyrognomon (Kronwicken-Bläuling). Ansonsten flogen da total viele Argus-Falter herum, so dass ich gar nicht mehr bei jedem einzelnen Bild soooo genau hingesehen habe.
Ich bin mir also nicht sicher, jetzt wo du so fragst. Den idas schließe ich eigentlich aus, da er bei uns -soweit ich nachgesehen habe- nicht vorkommt.
VG Simone