Scheckenfalter
© Robert Bour

Eingestellt: | 2016-09-11 |
---|---|
RB © Robert Bour | |
Nachdem ich diesen Falter im Juli mehrmals auf einem nach Süden exponierten Trockenrasen hatte beoachten können, gelang es mir erst Anfang September ein halbwegs ansprechendes Bild von diesem, bei uns eher seltenen Schmetterlings zu schiessen. Dass es schon spät in der Flugsaison dieses Falters ist, sieht man am nicht mehr ganz "frischem" Aussehen des abgebildeten Exemplars. Bei der Bestimmung tat ich mir dann doch etwas schwer. Ich tippe auf eienn Flockenblumen-Scheckenfalter, bin mir aber dabei nicht sicher! Vielleicht kann ein im Forum aktiver Schmetterlingsexperte mir hier weiterhelfen!? |
|
Technik: | Canon EOS 7D, 180mm 1/160 Sek., f/10.0, ISO 320 Belichtungsautomatik, Manueller Weißabgleich |
Größe | 661.4 kB 1500 x 1000 Pixel. |
Ansichten: | 39 durch Benutzer147 durch Gäste |
Rubrik Wirbellose: |
Hallo Robert,
Ein Flockenblumen-Scheckenfalter ist es nicht, auch kein anderer Scheckenfalter (Melitaea).
Dein Schmetterling gehört zu den Perlmutterfaltern, genauer, es ist der Magerrasen-Perlmutterfalter (Boloria dia).
Man kann ihm ansehen, dass er schon ein paar Wochen unterwegs ist.
Zur Bestimmung kann ich dir die Bestimmungshilfe des Lepiforums ans Herz legen. Dort gibt es Übersichtsseiten, wo du entweder Ober- oder Unterseiten, Raupen und Puppen gut miteinander vergleichen kannst. Hier hab ich deinen Falter gefunden (o.k. war mir vorher schon ziemlich sicher).
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Fotouebersicht_Heliconiinae_Unterseiten_2
Ein Flockenblumen-Scheckenfalter ist es nicht, auch kein anderer Scheckenfalter (Melitaea).
Dein Schmetterling gehört zu den Perlmutterfaltern, genauer, es ist der Magerrasen-Perlmutterfalter (Boloria dia).
Man kann ihm ansehen, dass er schon ein paar Wochen unterwegs ist.
Zur Bestimmung kann ich dir die Bestimmungshilfe des Lepiforums ans Herz legen. Dort gibt es Übersichtsseiten, wo du entweder Ober- oder Unterseiten, Raupen und Puppen gut miteinander vergleichen kannst. Hier hab ich deinen Falter gefunden (o.k. war mir vorher schon ziemlich sicher).
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Fotouebersicht_Heliconiinae_Unterseiten_2
Hättest du zuerst hier verglichen, wäre dir aufgefallen, dass der Flockenblumen-Scheckenfalter, Melitaea phoebe nicht in Betracht kommt.
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Fotouebersicht_Melitaeini_Unterseiten
Und wahrscheinlich hättest du dann auch gesehen, dass es kein anderer Scheckenfalter sein kann.
Viele Grüße
Peter
Hallo,
Danke für deine schnelle und ausführliche Hilfe!
Werde mich auf der von dir angegebenen Internetseite umschauen!
bG
Robert
Besonders toll finde ich die Volltextsuche in der Bestimmungshilfe (VORSICHT: Kein Leerzeichen nach dem Wort lassen).
Da kannst du auch Pflanzen oder Städte, ja sogar Bundesländer eingeben. Es erscheint dann eine Liste, bei denen dieser Begriff vorkommt.
Gibst du zB meinen Namen ein(ohne die 2), kommen auch Ergebnisse.
Viele Grüße
Peter
Da kannst du auch Pflanzen oder Städte, ja sogar Bundesländer eingeben. Es erscheint dann eine Liste, bei denen dieser Begriff vorkommt.
Gibst du zB meinen Namen ein(ohne die 2), kommen auch Ergebnisse.
Viele Grüße
Peter