~ der Honigdieb (3) ~
© Wolfgang Hock

Eingestellt: | 2016-09-21 |
---|---|
Aufgenommen: | 2016-07-26 |
WH © Wolfgang Hock | |
Lieben Dank für das große Interesse am Honigdieb und der Wahl zum BdW, freut mich, dass solche Dokumentationen hier solche Beachtung finden. Daher noch ein Bild welches sicherlich am Anfang der kleinen Reihe hätte stehen können, ein Totenkopfschwärmer vor dem Bienenstock. Hier wird der Schwärmer von einer Wächterin ins Bein gebissen. Beim Totenkopfschwärmer führt das lediglich zu einem kurzen Zucken und Abschütteln der Biene. |
|
Technik: | Nikon D500, Sigma 150mm, ISO640, f7,1, 1/100sec., 2 Blitze mit Bouncer RB200 |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? |
Größe | 337.7 kB 1200 x 800 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 24 Zeigen
|
Ansichten: | 117 durch Benutzer462 durch Gäste |
Schlagwörter: | acherontia atropos sphingidae schwaermer totenkopfschwaermer |
Gebiet | Thüringen |
Rubrik Wirbellose: |
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hallo Wolfgang,
immer wieder staune ich über deine kleinen Serien zu verschiedenen Themen. Alle sind mit einer Sorgfalt und technischen Perfektion umgesetzt, wie man es selten hat.
Auch das Bild hier ist klasse, zeigt es doch den Moment, wenn der Totenkopfschwärmer zum Bienenkasten kommt und die Bienen versuchen, ihn zu vertreiben. Ich staune auch, dass er durch den schmalen Spalt passt.
Gruß,
Christian
immer wieder staune ich über deine kleinen Serien zu verschiedenen Themen. Alle sind mit einer Sorgfalt und technischen Perfektion umgesetzt, wie man es selten hat.
Auch das Bild hier ist klasse, zeigt es doch den Moment, wenn der Totenkopfschwärmer zum Bienenkasten kommt und die Bienen versuchen, ihn zu vertreiben. Ich staune auch, dass er durch den schmalen Spalt passt.
Gruß,
Christian
Hallo Wolfgang,
ein schönes Bild und eine interessante Szene zugleich. Mir gefällt das richtig gut.
Gruß Rudi
Hallo Wolfgang
sehr interessante Dokumentation und Information, mit tollen Aufnahmen bebildert. So macht mir das Forum Spass!
LG Kai
Sehr interessant deine Bilder vom Totenkopfschwärmer!
Obwohl ich schon seit vielen Jahre imkere, konnte ich sie noch nie im Stock beobachten!
Obwohl ich schon seit vielen Jahre imkere, konnte ich sie noch nie im Stock beobachten!
bG
Robert
Hallo Robert,
eine ähnliche Erfahrung habe ich auch gemacht. Überall wo ich hinkomme spreche ich Imker auf den Totenkopfschwärmer an. Sehr sehr Wenige hatten bisher überhaupt einen Falter im Stock. Meine ersten beiden Totenkopfschwärmer die ich in Natura zu Gesicht bekommen hatte, waren aber z.B. aus einem Bienenstock, hier rief mich ein Imker glücklicherweise an. Das Vorkommen des Falters ist bei uns im Wesentlichen auch auf die Einflugdichte (abhängig von der Witterung) aus dem Süden abhängig, auch scheint es regional große Unterschiede zu geben. Wenn man südlich der Alpen unterwegs ist hört man häufiger von diesem Phänomen. Er ist bei uns einfach ein seltener Wanderfalter.
Viele Grüße
Wolfgang
eine ähnliche Erfahrung habe ich auch gemacht. Überall wo ich hinkomme spreche ich Imker auf den Totenkopfschwärmer an. Sehr sehr Wenige hatten bisher überhaupt einen Falter im Stock. Meine ersten beiden Totenkopfschwärmer die ich in Natura zu Gesicht bekommen hatte, waren aber z.B. aus einem Bienenstock, hier rief mich ein Imker glücklicherweise an. Das Vorkommen des Falters ist bei uns im Wesentlichen auch auf die Einflugdichte (abhängig von der Witterung) aus dem Süden abhängig, auch scheint es regional große Unterschiede zu geben. Wenn man südlich der Alpen unterwegs ist hört man häufiger von diesem Phänomen. Er ist bei uns einfach ein seltener Wanderfalter.
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Robert,
Dann musst du es halt so wie Wolfgang machen.
Totenkopfschwärmer züchten, den frisch geschlüpften Falter zum Stock bringen und da hinsetzen, dann kannst du auch solche Bilder machen.
VG Peter
Dann musst du es halt so wie Wolfgang machen.
Totenkopfschwärmer züchten, den frisch geschlüpften Falter zum Stock bringen und da hinsetzen, dann kannst du auch solche Bilder machen.
VG Peter
Danke für das Zeigen dieser Fotos.
Ein beeindruckendes Naturdokument in guter Qualität - Glückwunsch zur Serie.
Das sieht man sonst nie. Das gefällt mir sehr sehr gut.
VG
Anneli
Ein beeindruckendes Naturdokument in guter Qualität - Glückwunsch zur Serie.
Das sieht man sonst nie. Das gefällt mir sehr sehr gut.
VG
Anneli
eine tolle Doku,WOlfgang.
Gruss
Otto
Ein wahrer Goliath, den die Wächterinnen nicht aufhalten können. Hab D ank für Deine Serie, Wolfgang. Gruß, Wolf
Wieder ein interessantes Bild aus der tollen Serie!
Viele Grüße,
marko
Viele Grüße,
marko