Für meine Schwester,
© Peter Schmidt 2

Eingestellt: | 2016-09-28 |
---|---|
Aufgenommen: | 2016-09-22 |
![]() |
|
die findet, dass das Tagpfauenauge der schönste einheimische Schmetterling ist. Fotografiert habe ich diesen hier auch in ihrem Garten. |
|
Technik: | Canon EOS 500D, 60mm 1/250 Sek., f/5.6, ISO 200 Belichtungsautomatik, Manueller Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 267.9 kB 1349 x 882 Pixel. |
Ansichten: | 41 durch Benutzer200 durch Gäste |
Schlagwörter: | falter tagfalter schmetterling tagpfauenauge inachi io inachi io |
Rubrik Wirbellose: |
Etwas spät Peter, aber immer noch wahr ...ich kann den Geschmack Deiner Schwester sehr gut verstehen .... diese Falter sind schon wunderschön.
Gruß angelika
Gruß angelika
Das Tagpfauenauge hast du ganz fein in die Schärfenebene bekommen.
Sind bei uns in letzter Zeit relativ selten.
Der HG ist halt nicht so der Hit.
Vor ca.40 Jahren hatten wir in dem Haus wo ich wohne im Innenhof einen riesigen Sommerflieder und der war immer voll von Tagpfauenaugen. Leider hat ein Depp diesen irgendwann viel zu radikal geschitten und er ist dann eingegangen. Dann wars aus mit den Faltern.
LG Erwin
Sind bei uns in letzter Zeit relativ selten.
Der HG ist halt nicht so der Hit.
Vor ca.40 Jahren hatten wir in dem Haus wo ich wohne im Innenhof einen riesigen Sommerflieder und der war immer voll von Tagpfauenaugen. Leider hat ein Depp diesen irgendwann viel zu radikal geschitten und er ist dann eingegangen. Dann wars aus mit den Faltern.
LG Erwin
Danke Erwin,
Der Sommerflieder wäre eigentlich keine so wichtige Nektarquelle für unsere Falter, wenn es noch mehr naturnahe, blütenreiche Weg-und Straßenränder geben würde.
Die wirklich seltenen, nur lokal vorkommenden Arten wird man an Buddleja sowieso vergebens suchen.
Man findet dort eher die Wanderfalter (Distelfalter, Admiral) und Binnenwanderer (Tagpfauenauge, kleiner Fuchs, C-Falter und Weißlinge).
Für die ist es aber eine sehr willkommene Nektarquelle.
Viele Grüße
Peter
Der Sommerflieder wäre eigentlich keine so wichtige Nektarquelle für unsere Falter, wenn es noch mehr naturnahe, blütenreiche Weg-und Straßenränder geben würde.
Die wirklich seltenen, nur lokal vorkommenden Arten wird man an Buddleja sowieso vergebens suchen.
Man findet dort eher die Wanderfalter (Distelfalter, Admiral) und Binnenwanderer (Tagpfauenauge, kleiner Fuchs, C-Falter und Weißlinge).
Für die ist es aber eine sehr willkommene Nektarquelle.
Viele Grüße
Peter
Naja, das Bild ist den Kommentaren und Sternchen nach nicht so gut angekommen.
Liegt wahrscheinlich am etwas unruhigen HG.
Trotzdem danke an die wenigen Kommentatoren und Sternchengeber.
Viele Grüße
Peter
Liegt wahrscheinlich am etwas unruhigen HG.
Trotzdem danke an die wenigen Kommentatoren und Sternchengeber.
Viele Grüße
Peter
Glückwunsch zu der gelungenen Aufnahme! Auch bei diesem starken Zoom alles scharf, was bei den pelzigen Schmetterlingskörpern immer etwas schwierig zu erreichen ist. Ich würde dem Falter im Bildausschnitt allerdings etwas mehr Raum geben und ihn nicht so mittig, sondern nach der Regel des goldenen Schnitts platzieren.
Axel Bürgener
Axel Bürgener
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Da bin ich voll und ganz der Meinung deiner Schwester ! 
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen