
Eingestellt: | 2016-10-08 |
---|---|
Aufgenommen: | 2016-09-05 |
KB © Klaus Bombach | |
Aus Lappland zurück bin ich dabei meine Bilder zu sortieren und zu bearbeiten. An solch farbenfrohen Flechten komme ich einfach nicht vorbei ohne die Kamera aus dem Rucksack zu nehmen. Viele Grüße Klaus |
|
Technik: | Olympus OMD EM5 MKII, Zuiko 12-40mm/2.8 bei 40mm; f=8; 1/50s: ISO 200. |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 580.8 kB 1200 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 4 Zeigen
5. Platz "Farben und Formen"-Bild des Monats Oktober 2016Bild des Tages [2016-10-15] |
Ansichten: | 152 durch Benutzer513 durch Gäste |
Schlagwörter: | flechten lappland schweden vindelfjell hemavan |
Rubrik Farben und Formen: |
die Welt von oben mit großen Seen, Wäldern und Mooren. Gefällt mir richtig gut.
Gruß Jürgen
PS: Glückwunsch zum BdT
von mir auch herzliche Glückwünsche zum BdT. Dein farbenprächtiges Bild hatte ich bisher nur flüchtig bewundert. Jetzt möchte ich dir auch noch mitteilen, dass es mich sehr begeistert hat, denn nach so Flechtenmotiven halte ich auch oft Ausschau, bisher eher mit mäßigem Erfolg
Solch eine Farbenpracht wie dein Bild zeigt, hätte ich jedoch nicht für möglich gehalten und die Fantasie kann auf dieser imaginären Weltkarte spazieren gehen. Schöööön!
VG, Angela
zuerst dachte ich an Puzzle-Teile
Aber die Assoziation einer Landkarte ist gar nicht so daneben.
Dabei kommt mir gerade das berühmte 4-Farben-Problem in den Sinn: Wie viele Farben braucht es, eine ebene Karte einzufärben? Es reichen vier!
Seit Mitte des 19.Jh. haben sich viele an einem Beweis die Zähne ausgebissen. Nur mit Computerhilfe wurde schließlich ein akzeptierter Beweis erbracht.
Dies war übrigens das erste wirklich große Problem, das so und nicht rein formal gelöst wurde, was natürlich zu sehr kontroversen Diskusionen führte.
Du zeigst - zurück zum Bild - eine fotografische Lösung/Beweis, die/der mir sehr gut gefällt.
lg volker
das klingt spannend was Du da schreibst. Die Flechten im Bild wachsen alle auf blankem saurem Gestein und gehören wohl auch alle zu den Krustenflechten (so genau kenne ich mich da nicht aus, lege mich da lieber mal nicht fest).
Die grüne Form dieser Flechte, die man sehr häufig sieht, heist Rhizocarpom geographicum (Landkartenflechte). Alle die bei diesem Bild eine Assoziation mit einer Landkarte haben liegen wohl da richtig.
Viele Grüße
Klaus
Das Farbenspiel der Flechten ist wunderschön! Da hätte ich die Kamera auch nicht im Rucksack gelassen
Liebe Grüße
Horst
wieder eine unglaublich beeindruckende Aufnahme von dir, den Blick für die Details muss man erst mal haben, aber ich glaube da wäre ich auch nicht vorbeigelaufen
Freue mich schon auf eure neuen Bilder.
Viele Grüße
Wolfgang
eine Aufnahme,die mich wieder begeistert und die Vorfreude auf eure neuen Aufnahmen steigert!!!
Wenn es meine Aufnahme wäre,käme sie sicher gleich auf Leinwand an die Wand.
LG und bis bald
Michael
Viele Grüße sendet Katja
das nenne ich mal "Farben und Formen" in Reinform. Eigentlich unglaublich, was da für Farben vorhanden sind. Es erinnert mich ein wenig an meine Studienzeit, wo ich mir im Nebenfach Geologie Minerale / Gesteine im Dünnschliff angesehen habe.
Toll!
VG Guido
LG Kai
An so einer farbenfrohen Flechte hätte ich auch länger verweilt - solche Flechten habe ich noch nie gesehen! Deshalb ganz lieben Dank fürs Zeigen! ralf
herrlich, mehr muss man nicht schreiben. Ein Farbenrausch, das blau macht es, sehr, sehr schön eingefangen.
Bis bald und viele Grüße
Oli
bei dem Bild hoffe ich einfach, das wir zum Treffen etwas von eurer Reise und der Natur Lapplands zu sehen bekommen! Grandios, was die Natur hervorzaubert! Grüße an Elke!
VG Thomas
LG Holger
als ich das Miniaturbild sah, dachte ich: "Nanu, wer hat denn da ein Stück der Weltkarte fotografiert" . Sieht Klasse aus - was für eine faszinierende kleine Welt sich eröffnet, wenn man genau hinschaut.
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag wünscht
Jutta
LG Helmut
das sieht wirklich faszinierend aus. Könnte auch ein moderner Wandteppich sein.
Gruß,
Christian