Windenschwärmer
© Peter Schmidt 2

Eingestellt: | 2016-10-12 |
---|---|
Aufgenommen: | 2015-09-12 |
![]() |
|
Ähnlich wie der Totenkopfschwärmer ist auch diese Art ein Wanderfalter, der aus Süden kommend immer wieder auch unsere Breiten erreicht. Wie der Name schon vermuten lässt, ist die Nahrung der Raupe die Winde, bei uns vor allem Zaun- und Ackerwinde, die man am Rand von Maisäckern finden kann. Über die Züge dieses sehr großen Nachtfalters ist nur wenig bekannt, da die Wanderungen in der Dunkelheit stattfinden. |
|
Technik: | Canon EOS 500D, 60mm 1/125 Sek., f/5.0, ISO 200 Manuell belichtet, Manueller Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? |
Größe | 214.7 kB 1349 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 22 Zeigen
|
Ansichten: | 66 durch Benutzer391 durch Gäste |
Schlagwörter: | falter nachtfalter schmetterling schwaermer windenschwaermer agrius convolvuli agrius convolvuli wanderfalter |
Rubrik Wirbellose: |
Na ich ahnte es ja - der Peter. Schönes und besonders interessantes Foto. Die Schwärmer finde ich als Artengruppe äußerst interessant (irgendwie die Boliden unter den Faltern)
VG, Steffen
VG, Steffen
Hallo Peter,
eine sehr interessante Art die du hier zeigst. In diesem Jahr haben es wieder einige Falter zu uns geschafft. Mehrfach habe ich ganze Schwärmerzüge von über 20 Exemplaren des Windenschwärmers auf Alpenpässen in 2600m in der Nacht beobachten können, ein besonderes Erlebnis wenn diese dicken Brummer anfliegen. Dabei haben sich dann auch immer 1000 Gammaeulen
.
Viele Grüße
Wolfgang
eine sehr interessante Art die du hier zeigst. In diesem Jahr haben es wieder einige Falter zu uns geschafft. Mehrfach habe ich ganze Schwärmerzüge von über 20 Exemplaren des Windenschwärmers auf Alpenpässen in 2600m in der Nacht beobachten können, ein besonderes Erlebnis wenn diese dicken Brummer anfliegen. Dabei haben sich dann auch immer 1000 Gammaeulen
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Peter,
auch wenn die Schärfe nich ganz knackig ist, gefällt mir
Dein Bild. Besonders Farben und Licht sind schön geworden.
LG Ute
Danke Ute,
die mangelnde Schärfe kommt durch einen starken Beschnitt.
War aber die einzige Möglichkeit, Tiefenschärfe auf den Falter und schönem HG zusammenzubringen.
LG Peter
die mangelnde Schärfe kommt durch einen starken Beschnitt.
War aber die einzige Möglichkeit, Tiefenschärfe auf den Falter und schönem HG zusammenzubringen.
LG Peter
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hallo Peter
Sehr schönes Motiv, hast du prima erwischt
Gruß Ralph
Danke Ralph,
Schön, dass er auch dir gefällt.
VG Peter
Schön, dass er auch dir gefällt.
VG Peter
Hi Peter,
eines deiner schönsten Makros.
Gruß Michael
Danke Michael,
Dein Lob freut mich.
VG Peter
Dein Lob freut mich.
VG Peter